Page images
PDF
EPUB

der Hausmacht formirt worden. Man hat die Disposition durch die Zuziehung der den populus repräsentirenden Zeugen unter staatliche Garantie gestellt. Ursprünglich offenbar nur für bewegliche Gegenstände construirt, ist sie dann auch auf die Grundstücke, die innerhalb der civitas liegen, zur Anwendung gebracht worden 1). Man hat immer den Gedanken festgehalten, dass dieser Actus an sich die altthemisrechtliche Actio des Sachergreifens sei, dass er den Rechtsschutz der legis actio sacramento zur Folge habe, sowohl nach der dinglichen Seite hin wie in Betreff der persönlichen damit verknüpften Verbindlichkeiten. Der Erwerber ist der (unter geschehen lassender Assistenz des mancipio dans) den Gegenstand ex iure Quiritium mittelst des aes und der aenea libra Nehmende (emens, sumens), und Alles, was dabei die lingua nuncupassit, erscheint kraft des Mancipiumsactes als auf die Fides gestelltes und mit der legis actio sacramento durchzusetzendes ius. Derselbe Act des Greifens aber kann auch gleich unter den Schutz der Magistrats-Jurisdiction gestellt werden und bildet dann auf dem Wege der iurisdictio voluntaria einen der mancipatio gleichwerthigen Veräusserungsact, die in iure cessio 2).

1) Gai. I 119: Est autem mancipatio, ut supra quoque diximus, imaginaria quaedam venditio, quod et ipsum ius proprium civium Romanorum est; eaque res ita agitur: adhibitis non minus quam quinque testibus civibus Romanis puberibus et praeterea alio eiusdem condicionis, qui libram aeneam teneat, qui appellatur libripens, is qui mancipio accipit, aes tenens ita dicit ,hunc ego hominem ex iure Quiritium meum esse aio is que mihi emptus esto hoc aere aeneaque libra'; deinde aere percutit libram idque aes dat ei a quo mancipio accipit quasi pretii loco. 120 Eo modo et serviles et liberae personae mancipantur, animalia quoque quae mancipii sunt, quo in numero habentur boves equi muli asini; item praedia tam urbana quam rustica quae et ipsa mancipii sunt, qualia sunt Italica, eodem modo solent mancipari. 121 In eo solo praediorum mancipatio a ceterorum mancipatione differt, quod personae serviles et liberae, item animalia quae mancipii sunt, nisi in praesentia sint, mancipari non possunt; adeo quidem, ut eum (qui) mancipio accipit, adprehendere id ipsum quod ei mancipio datur, necesse sit; unde etiam mancipatio dicitur, qui res manu capitur; praedia vero absentia solent mancipari.

2) Gai. II 22: Mancipii vero res sunt quae per mancipationem ad alium transferuntur; unde etiam mancipii res sunt dictae. quod autem valet (man

Wir sind hiernach zu folgendem Ergebniss gelangt. Die Formel: ich sage, Das (Apprehendirte) ist mein' findet. sich als schon dem altarischen Themisrechte angehörend auch bei den Germanen wie bei den Russen. Sie ist das Einfachste und Nächstliegende, das sich in dem Streben nach rechtlicher Ordnung denken lässt. Sie bedeutet, dass alles der Haushaltermacht Unterstehende allerdings mit Selbsthülfe verfolgt werde, dass aber diese Verfolgung vor dem Streitiggewordenen Halt mache. Dieser altarische Rechtsstamm ist bei den Latinern in fleissiger juristischer Arbeit zu einem grossen civilrechtlichen Rechtsbau des ius Quiritium verwendet worden: sowohl zu schärferer Feststellung der legis actio sacramenti in vindicatio und contravindicatio und daraus abgeleitetem Veräusserungsact der in iure cessio, als auch zum weiteren Ausbau der zunächst bei der Eheschliessung verwendeten Handgreifung zu dem allgemeinen actus der mancipatio 3).

Mit der Feststellung der römischen mancipatio und in iure cessio war ein Hauptschritt in der eigenartigen Gestaltung des römischen Rechtes gethan. Die altarische Formel aio meum esse war in eine civilrechtliche Formel: aio meum esse ex iure Quiritium umgewandelt wordeu. Der alte Begriff der Haushalterordnung, dass man in mannigfaltiger Weise des Wohlerworben habens einen Gegenstand als meum bezeichnen könne, war jetzt unter dem Gesichtspunkt der Rechtsgewährung durch die Civitas umgestaltet. Der Gegenstandserwerb des ius gentium hatte an dem schweren Uebel der Unbestimmtheit gelitten. In verschiedenster Weise lassen

cipatio, idem valet et in iure cessio). 24 In iure cessio autem hoc modo fit: apud magistratum populi Romani, veluti praetorem is cui res in iure ceditur, rem tenens ita dicit,hunc ego hominem ex iure Quiritium meum esse aio'; deinde postquam hic vindicaverit, praetor interrogat eum qui cedit, an contra vindicet; quo negante aut tacente tunc ei, qui vindicaverit, eam rem addicit; idque legis actio vocatur.

3) Fr. 77 de reg. iur. (Pap.): Actus legitimi, qui non recipiunt diem vel condicionem, veluti (e) mancipatio [Flor. mancipatio], acceptilatio, hereditatis aditio, servi optio, datio tutoris, in totum vitiantur per temporis vel condicionis adiectionem. Auch wenn wir in Betreff der Bedingungs- oder TagesBeifügung im Sinne Papinians nicht mancipatio, sondern emancipatio zu lesen haben, werden wir doch in der mancipatio den Stammbegriff des auf ius Quiritium beruhenden actus legitimus zu suchen haben.

sich die Sätze, wie der selbständige Hausherr zum Wohle der Hausgemeinschaft Menschen und Sachen ins Meum aufnehmen kann, gestalten. Die Sätze ruhen auf gewissen Elementen der naturalis ratio, sie sind mehr oder weniger von den arischen gentes anerkannt, aber sie lassen die verschiedenste Deutung zu und gestatten es, dass der Eine in voller Rechtsüberzeugung den Gegenstand für meum erklären kann, den ein Anderer von anderem Gesichtspunkte aus ebenfalls als meum reclamirt. So muss denn erst entschieden werden, wer das ,,bessere Recht" habe. Aber auch diese Entscheidung wird selbst dem Entscheidenden vielfache Zweifel übrig lassen. So machen denn die latinisch-römischen Rechtsinterpreten kurzen Process. Sie fassen allen Erwerb des ius gentium als ,,naturalen“ zusammen. Man muss nicht denken, dass das in dieser Hinsicht Aufgestellte auf absoluter Wahrheit beruhe. Es ist nur Product ihrer besonderen Anschauungsweise, wie die „Natur" gleich mit dem Menschengeschlecht gewisse Rechtssätze habe entstehen lassen 4). Dem stellt man gegenüber Das, was in der particularrechtlichen Civitas durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht feste Gestaltungen gewonnen hat: das ius Quiritium. Den Kern desselben bildet die mancipatio und in iure cessio, welche dem Quiriten an dem betreffenden Gegenstande ein alle Anderen ausschliessendes Recht gewähren. So schlägt der Begriff des themisrechtlichen Meum (das alte dominium) in den der civilrechtlichen proprietas um, aus der dann (nach dem sog. Substantial princip) auf Grund schon bestehenden Eigenthums eine ganze Fülle weiterer Erwerbsgestaltungen abgeleitet worden ist. Aber die Theorie, dass das Eigenthum, nur unter Forttragung einiger

[ocr errors]

...

4) Pr. I. de rer. div. 1, 2: de rebus quae vel in nostro patrimonio, vel extra patrimonium nostrum habentur. Quaedam enim naturali iure communia sunt omnium § 1 Et quidem naturali iure communia sunt omnium haec ... pleraque singulorum, quae ex variis causis cuique acquiruntur § 11 Singulorum hominum multis modis res fiunt; quarundam enim rerum dominium [unter,dominium' wird nun aber gleich das dominium ex iure Quiritium, nicht bloss das alte ius gentium des Meum esse untergeschoben] nanciscimur iure naturali, quod, sicut diximus, appellatur ius gentium, quarundam iure civili. Commodius est itaque a vetustiore iure incipere. Palam est autem, vetustius esse ius naturale, quod cum ipso genere humano rerum natura prodidit.

Erwerbsarten aus dem älteren ius gentium, im Wesentlichen auf civiler Gewährung des dominium ex iure Quiritium beruhe 5), würde nicht zur vollen Durchführung gelangt sein ohne die Schaffung noch Eines civilrechtlichen Instituts. Das ist die usucapio. Ich habe oben gezeigt, dass auch sie schon eine alte Unterlage des ius gentium hat: das longum tempus, dem wir auch bei den Indern und Griechen begegnen. In theilweiser Anknüpfung an die Sätze dieses longum tempus schafft nun aber die römische Rechtsconstruction ein particularrechtliches Usucapions-Institut von der einschneidendsten Bedeutung. Sie lehnt sich auch dabei noch an die altarische Haushalterordnung, indem der usus sogar als Frauenersitzung für die Herrin der Hauskoinonie und als pro herede usucapio für das heres-Werden der Cognaten verwendet wird. Speciell aber für das quiritische Eigenthum an Sachen wird die in kurzen Zeitfristen vom civis abzuschliessende civilis possessio geschaffen, durch die die Mängel der naturales acquisitiones gesühnt und der Sacherwerb immer wieder ins dominium ex iure Quiritium herübergeleitet wird 6). Danach ist, im Gegensatz zum alten Meum des ius gentium, das Eigenthum bei den Römern im vollen Sinne verstaatlicht. Aber es sind damit Fehler in den Eigenthumsbegriff hineingetragen worden. Erst mit schwerer Arbeit werden sie im Verfolg der die moderne Welt bewegenden ,,socialen Frage" zur Erkenntniss des Richtigen hinüberführen.

5) § 11 I. de rer. div.: civilia iura tunc esse coeperunt, cum civitates condi et magistratus creari et leges scribi coeperunt.

6) Gai. II 40: Sequitur ut admoneamus apud peregrinos quidem unum esse dominium: nam aut dominus quisque est aut dominus non intellegitur. Quo iure etiam populus Romanus olim utebatur: aut enim ex iure Quiritium unusquisque dominus erat aut non intellegebatur dominus [von dem alten meum est des ius gentium hat Gaius keine klare Anschauung]. sed postea divisionem accepit dominium, ut alius possit esse ex iure Quiritium dominus, alius in bonis habere. nam si tibi rem mancipii neque mancipavero neque in iure cessero, sed tantum tradidero, in bonis quidem tuis ea res efficitur, ex iure Quiritium vero mea permanebit, donec tu eam possidendo usucapias: simul enim inpleta usucapione proinde pleno iure incipit, i. e. et in bonis et ex iure Quiritium tua res esse, ac si ea mancipata vel in iure cessa esset; Gai. II 204: legatarius in personam agere debet i. e. intendere heredem sibi dare oportere, et tum heres, si (res) mancipii sit, mancipio dare aut in iure cedere possessionemque tradere debet; si nec mancipii

58. (Fortsetzung: άywy und Vindicienertheilung.) c) Ich komme zurück auf die schon kurz erwähnte (§ 44 Nr. ca; § 55 Nr. 1 a. a.) Gegeneinanderstellung von Rechts- und Besitzfrage. Solange der Eigenthumsbegriff in noch vielfach unbestimmter Weise nur das themisrechtliche,,Wohlerworbensein" bedeutet, so lange kann die richterliche Entscheidung über das Meum nur ein präjudicieller Spruch über das,,bessere Recht" sein. Jede der beiden Parteien kann in verschiedenem Sinn sagen: der Gegenstand ist mein, und wer die überwiegende Berechtigung, dies zu sagen, constatiren kann, dem wird der Sieg und die Macht des Sachgreifens zugesprochen. Demgemäss ist der alte Eigenthumsprocess ein Compositum von vindicatio und contravindicatio. Seitdem aber der Eigenthumsbegriff zu ius civile umgestaltet worden ist (wie dies in den arischen Völkern, wenn auch in sehr verschiedener Gestalt, doch in gewisser gleichartiger Weise sich vollzogen hat), drängt auch der Eigenthumsprocess dahin, aus der Duplicität von Vindication und Contravindication sich in die einseitige Klage des Eigenthumbehauptens gegenüber dem das klägerische Eigenthum läugnenden besitzenden Beklagten umzugestalten. Die Darlegung dieser Umgestaltung in den arischen Völkern ist von der tiefgreifendsten Wichtigkeit. Hier kann davon nur ein kleiner Theil zur Erörterung kommen: die Frage, wie sich zum Unterschiede vom römischen Vindicationsverfahren bei den Griechen die beklagtische Besitzfeststellung gestaltet habe. In dieser Hinsicht ist das Quellenmaterial freilich sehr lückenhaft 1). Es handelt sich vorzugsweise um die Zusammenhaltung der Gesetzgebung des Zaleukos mit dem aus dem Gortyn'schen Stadtrecht sich Ergebenden.

a) In Gortyn werden bei dem Rechtsstreite, in welchem jeder der Streitenden rücksichtlich des Rechtes behauptet, der Gegenstand sei sein (I 17: paviortes For

sit, sufficit, si tradiderit: nam si mancipii rem tantum tradiderit nec mancipaverit, usucapione pleno iure fit legatarii.

1) Vgl. Franz Hofmann, Beitr. z. Gesch. des griech. u. röm. R. (1870) S. 118 ff.:,Lokrischer Eigenthumsprocess, die alte aywyn und die römische deductio quae moribus fit; Hermann's Griech. Alt. (II 1. Thalheim, 4. Aufl. 1895) § 17 Not. 3. (GIRG. S. 687; Lipsius, Att. Pr. S. 674.)

« PreviousContinue »