Page images
PDF
EPUB

-

mum et laudis haberent et gratiae, perfecit ut altera praestaret omnibus, ex altera tantum assumeret, quantum esset et ad tuendum ius civile et ad obtinendam consularem dignitatem satis. Tum Brutus, ita prorsus, inquit, et antea putabam audivi enim 156 nuper eum studiose et frequenter Sami, cum ex eo ius nostrum pontificium, qua ex parte cum iure civili coniunctum esset, vellem cognoscere et nunc meum iudicium multo magis confirmo testimonio et iudicio tuo; simul illud gaudeo, quod et aequalitas vestra et pares honorum gradus et artium studiorumque quasi finituma vicinitas tantum abest ab obtrectatione et invidia, quae solet lacerare plerosque, ut ea non modo non exulcerare vestram gratiam, sed etiam conciliare videatur. Quali enim te erga illum perspicio, tali illum in te voluntate iudicioque cognovi. Itaque 157 doleo et illius consilio et tua voce populum Romanum carere tam diu; quod cum per se dolendum est, tum multo magis consideranti, ad quos ista non translata sint, sed nescio quo pacto devenerint. Ilic Atticus, dixeram, inquit, a principio, de re publica ut sileremus: itaque faciamus. Nam si isto modo volumus singulas res desiderare, non modo querendi, sed ne lugendi quidem finem reperiemus. Pergamus ergo, inquam, ad reliqua et 43 institutum ordinem persequamur.

Paratus igitur veniebat Crassus, exspectabatur, audiebatur;

ergo a maioribus nostris est in toga dignitatis principatus datus.

156. Sami. Brutus war im J. 707 (47) nach Asien zu Caesar ins Lager gereist (12. 21); auf dieser Reise sah er Marcellus in Mytilene (250) und Sulpicius in Samos.\

nostrum. Brutus war pontifex.

212.

aequalitas, hinsichtlich des Al

ters.

vicinitas, Nachbarschaft, woher man im Allgemeinen den Gedanken hat, dass man sich nahe ist; finituma bezeichnet schärfer, dass die Grenzen an einander stossen. orat. 32, 113: esse igitur perfecte eloquentis puto, etiam vicinam atque finitumam dialecticorum scientiam assumere. Diese Nachbarschaft aber bringt häufig Reibungen und daher Gehässigkeit hervor, wie Iuvenalis (XV, 33) sagt: inter finitimos vetus atque antiqua simultas. Aehnlich

auch die verwandte Beschäftigung: ζηλοῖ δέ τε γείτονα γείτων (Hesiod. opp. 23). Vgl. 2.

exulcerare, von dem leidenden Theil des Körpers z. B. ventrem, cicatricem, übertragen animum, auch dolorem, hier gratiam, insofern diese durch die eintretende Störung leidet.

157. ista, 'was euch eigen ist, eure Leistungen und euer Einfluss'. translata, auf geregelte, gesetzmässige Weise. dixeram. 11.

[blocks in formation]

158

a principio statim, quod erat apud eum semper accuratum, exspectatione dignus videbatur. Non multa iactatio corporis, non inclinatio vocis, nulla inambulatio, non crebra supplosio pedis; vehemens et interdum irata et plena iusti doloris oratio, multae et cum gravitate facetiae: quodque difficile est, idem et perorna159 tus et perbrevis; iam in altercando invenit parem neminem. Versatus est in omni fere genere causarum; mature in locum principum oratorum venit. Accusavit C. Carbonem, eloquentis sumum hominem, admodum adulescens; summam ingeni non laudem

spannt'. de orat. I, 39, 180: clarissuma M'. Curii causa quo concursu hominum, qua exspectatione defensa est. III, 9, 33: ne oratio non digna exspectatione et silentio fuisse videatur. Diese Spannung verstand Crassus gleich vom Eingang an zu erhalten, deshalb hörte man ihm fortdauernd zu, audiebatur.

Crassus sagt (de or. III, 9, 33) von sich im Gegensatz zu Antonius, dessen Bewegungen sehr lebhaft waren (141): dissimilitudo intellegi potest et ex motus mei mediocritate, et ex eo quod, quibus vestigüis primum institi, in eis fere soleo perorare. Das letztere drückt noch genauer aus, was Cicero hier nulla inambulatio nennt. Motus wird hier näher durch iactatio corporis und supplosio pedis bestimmt.

inclinatio vocis wird von Quintilian (XI, 168) dem gewöhnlichen Ton der Sprache entgegengesetzt: tales sunt illae inclinationes vocis, quas invicem Demosthenes et Aeschines exprobrant, non ideo improbandae; cum enim uterque alteri obiciat, palam est utrumque fecisse. Nam neque ille per Marathonis et Plataearum et Salaminis propugnatores recto sono (d. i. 'non inclinato') iuravit, nec ille Thebas sermone (im Tone des Gespräches') deflevit. Von derselben Sache sagt Cicero, welchen er vor Augen hat, vocis flexiones (orat. 18, 57). Es wird also der Ton der pathetischen Rede dadurch bezeichnet. orat. 17,

56: volet igitur ille, qui eloquentiae
principatum petet, et contenta voce
atrociter dicere et summissa leniter
et inclinata videri gravis et inflexa
miserabilis. Gewöhnlich scheint es
aber von dem tiefen Ton der Klage
gebraucht zu sein. ad Her. III, 14,
25: in conquestione utemur voce
depressa, inclinato sono. orat. 8, 27:
cum vero inclinata ululantique voce
more Asiatico camere coepisset;
wofür es an der eben angeführten
Stelle inflexa hiess (vgl. 38). Hier.
ist wohl besonders an den Gegen-
satz zu der eigenthümlichen Stim-
me des Antonius gedacht (141.).
supplosio pedis. 278.
facetiae. 143.

idem. 173.

159. altercatio (164. 173) ist der oratio continua oder perpetua entgegengesetzt, wenn in raschen Wechselreden die Sache geführt wird. Carbonem. 103.

adulescens. de or. III, 20, 74: qui omnium maturrume (sagt Crassus) ad publicas causas accesserim annosque natus unum et viginti nobilissumum hominem et eloquentissumum in iudicium vocarim. Dies geschah im J. 635 (119). Später soll ihn, wie Cicero (Verr. III, 1, 3) erzählt, diese Anklage gereut haben, wahrscheinlich, weil sie den Carbo zum Selbstmord trieb. ad. fam. IX, 21, 3: C. Carbo accusante Crasso cantharidas sumpsisse dicitur. Vielleicht that er eine solche Aeusserung in der Rede über die narbo

modo, sed etiam admirationem est consecutus. Defendit postea 160 Liciniam virginem, cum annos XXVII natus esset. In ea ipsa causa fuit eloquentissumus, orationisque eius scriptas quasdam partes reliquit. Voluit adulescens in colonia Narbonensi causae popularis aliquid attingere eamque coloniam, ut fecit, ipse deducere; exstat in eam legem senior, ut ita dicam, quam illa aetas ferebat oratio. Multae deinde causae, sed ita tacitus tribunatus, ut, nisi in eo magistratu cenavisset apud praeconem Granium

nensische Colonie.

160. virg. Drei Vestalinnen Aemilia, Licinia und Marcia wurden im J. 640 (114) von einem Sklaven Marius als des incestus mit einem römischen Ritter schuldig angezeigt; das Collegium der pontifices verurtheilte Aemilia und sprach die anderen frei. Darauf wurde im folgenden Jahr L. Cassius (97) auf den Antrag des Tribunen Sex. Peducaeus mit der Untersuchung ausserordentlich beauftragt, und nun Licinia, welche Crassus vertheidigte, Marcia und mehrere andere Vestalinnen verurtheilt.

partes. Ebenso verfuhr Crassus bei der Herausgabe anderer Reden (164), so wie auch andere. Plin. epp. I, 20, 7: testes sunt multae multorum orationes et Ciceronis pro Murena [wo 27, 57 nur die capita 'de Postumii criminibus; de Servii adulescentis' angegeben sind], pro Vareno, in quibus brevis et nuda quasi subscriptio quorundam criminum solis titulis indicatur. Ex his apparet eum multa dixisse, cum ederet omisisse.

col. Narb. Vell. 1, 15: Narbo Martius in Gallia Porcio Marioque coss. deducta colonia est, d. i. im J. 636 (118); deshalb fügt Cicero adulescens hinzu, weil das vorher erwähnte Ereigniss der Zeit nach später war.

causae popularis. 103. de off. II, 18, 63: haec benignitas etiam rei publicae est utilis, redimi e servitute captos, locupletari tenuiores:

quod quidem vulgo solitum fieri ab ordine nostro in oratione Crassi scriptum copiose videmus. Auch in anderer Weise zeigte sich dies Bestreben nach Popularität. p. Cluent. 51, 140: in dissuasione rogationis eius, quae contra coloniam Narbonensem ferebatur, quantum potest de auctoritate senatus detrahit, in suasione legis Serviliae (164) summis ornat senatum laudibus. Deshalb liess der Ankläger Brutus (130) in einer Verhandlung gegen Crassus einmal die widersprechenden Stellen dieser Reden nach einander vorlesen.

in eam legem, nicht 'gegen', sondern über, wie noós. 164. Serv. zu Verg. Aen. I, 573: Cato in legem Voconiam, d. i. 'in suasione legis Voconiae'. de off. I, 9, 28: quod apud Platonem est in philosophos dictum. ad. Att. VII, 1, 8: cum is honorificentissumam in me sententiam dixisset. Caes. b. G. I, 43: senatus consulta honorifica in eos facta.

senior bezeichnet die dem Alter gewöhnlichen Eigenschaften, hier wohl Reife und Besonnenheit gegenüber sprudelnder Kraft. 327.

tribunatus im J. 647 (107).

Granius, der praeco, war seines beissenden Witzes wegen berühmt (172), mit welchem er auch Crassus nicht schonte. p. Planc. 14, 33 ille L. Crassi, ille M. Antoni voluntatem asperioribus facetiis saepe perstrinxit impune. In den Satiren des Lucilius kam er oft vor.

idque nobis bis narravisset Lucilius, tribunum plebis nesciremus 161 fuisse. Ita prorsus, inquit Brutus; sed ne de Scaevolae quidem tribunatu quicquam audivisse videor et eum collegam Crassi credo fuisse. Omnibus quidem aliis, inquam, in magistratibus, sed tribunus anno post fuit, eoque in rostris sedente suasit Serviliam legem Crassus; nam censuram sine Scaevola gessit, eum enim magistratum nemo umquam Scaevolarum petivit. Sed haec Crassi cum edita oratio est, quam te saepe legisse certo scio, quattuor et triginta tum habebat annos totidemque annis mihi aetate praestabat. His enim consulibus eam legem suasit, quibus nati sumus, cum ipse esset Q. Caepione consule natus et C. Laelio, triennio ipso minor quam Antonius. Quod idcirco posui, ut dicendi Latine prima maturitas in qua aetate exstitisset posset notari, et intellegeretur iam ad summum paene esse perductam, ut eo nihil ferme quisquam addere posset, nisi qui a philosophia, a iure ci44 vili, ab historia fuisset instructior. Erit, inquit Brutus, aut iam

162

narravisset, an zwei verschiedenen Stellen seiner Satiren. Narrare alicui wird auch vom Schriftsteller dem Leser gegenüber gesagt. epp. ad fam. II, 10, 3: quo in loco Clitarchus tibi narravit Dareum ab Alexandro esse superatum.

161. in rostris sedente. Die Magistratsperson, welche der Volksversammlung präsidirte, sass auf den rostris.

leg. Serv. 135.

nam macht mit einer den Alten gewöhnlichen Kürze den Uebergang, indem ein Zwischengedanke ausgelassen. 'In allen Aemtern ist Scaevola College des Crassus gewesen mit Ausnahme des Tribunats; von der Censur kann dabei nicht die Rede sein, denn diese hat nie ein Scaevola verwaltet'. Es wird dadurch zugleich angedeutet, dass derjenige, zu welchem man redet, mit der Sache bekannt sei. Aehnlich 109. 175. 178. 179. 222. 228. 233.

sed nimmt den Satz wieder auf. consulibus. Im J. 648 (106) waren C. Atilius Serranus und Q. Servilius Caepio Consuln.

consule im J. 614 (140).

Antonius, geb. 611 (143) Ap. Claudio Pulchro Q. Caecilio Metello Macedonico coss.

posui, ich habe diese Zeitbestimmung festgestellt'. Nicht ohne Selbstgefühl verknüpft hier Cicero seine Geburt mit der in der römischen Beredsamkeit Epoche machenden Rede des Crassus; wie er auch im folgenden sich deutlich genug als den Nachfolger des Crassus bezeichnet.

a, 'von einer Seite her'. 198. 233.

162. aut leitet nie die Gegenfrage ein; es ist auch hier nur eine Frage. Brutus will wissen, ob jener von Cicero bezeichnete vollkommnere Redner ein Ideal sei, oder ob Cicero einen solchen in Wirklichkeit für möglich halte. Ob er erst kommen werde, oder ob er schon da sei, ist dabei unwesentlich; dies sind coordinirte Glieder einer und derselben Frage. Offenbar nimmt Cicero hier diese Wendung, um die Beziehung auf sich selbst etwas zu verhüllen. Grammatisch ähnlich ist Plaut. aul. II, 6, 11 f.: cenaene causa aut tuae mercedis gratia nos nostras aedes postulas comburere? Auch bier ist keine Doppelfrage,

est iste, quem exspectas? Nescio, inquam. Sed est etiam L. Crassi in consulatu pro Q. Caepione defensione iuncta non brevis ut laudatio, ut oratio autem brevis; postrema censoris oratio, qua anno duodequinquagesimo usus est. In his omnibus inest quidam sine ullo fuco veritatis color; quin etiam comprehensio et ambitus ille verborum, si sic regíodov appellari placet, erat apud illum contractus et brevis, et in membra quaedam, quae xalα Graeci vocant, dispertiebat orationem lubentius. Hoc loco Bru- 163 tus, quando quidem tu istos oratores, inquit, tantopere laudas, vellem aliquid Antonio praeter illum de ratione dicendi sane exilem libellum, plura Crasso libuisset scribere: cum enim omnibus

sondern die einfache, durch ne angedeutete: 'sollen wir das Haus verbrennen? dabei werden zwei mögliche Gründe angeführt und durch aut geschieden. Es ist natürlich, dass der grössere Nachdruck auf dem durch aut eingeführten Glied ruht, so dass man es oft mit 'oder gar' übersetzen kann.

consulatu im J. 659 (95). Als Consul suchte er vergebens sich in Gallien Kriegsruhm und den Triumph zu erwerben. in Pison. 26, 62: spiculis prope scrutatus est Alpes, ut, ubi hostis non erat, ibi triumphi causam aliquam quaereret. Unter seinem Consulat wurde auch die lex Licinia et Mucia gegeben. 63. pro Q. Caep. 135.

defensione iuncta. ad Att. I, 19, 6: iuncta invidia gloria. Wahrscheinlich hatte Crassus von dieser Vertheidigungsrede nur den Theil vollständig bekannt gemacht, welcher die laudatio enthielt, von der eigentlichen defensio waren nur 'capita rerum exposita' (164). Daher erschien dieser Theil gewissermassen als eine selbständige Rede, was er ursprünglich nicht war.

censoris im J. 662 (92). Als Censor schloss er die Schulen der rhetores Latini, als unnütz und verderblich für ächt römischen Sinn und Sitte.

oratio. 164. comprehensio. 34.

ambitus, wörtliche Uebersetzung

von περίοδος, von Cicero versucht und nur mit Entschuldigungen, wie 'si ita licet dicere' (orat. 61, 208), oder 'ille quasi verborum ambitus' (de orat. III, 48, 186) gebraucht.

membra. rhet. ad Her. IV, 19, 26: membrum orationis appellatur res breviter absoluta sine totius sententiae demonstratione, quae denuo alio membro orationis excipitur. Quint. IX, 4, 123: membrum autem est sensus numeris conclusus, sed a toto corpore abruptus et per se nihil efficiens.

κώλα. Alexand. π. σχημ. VIII, p. 460: κῶλον ἐστὶ περιόδου μέρος, ὃ λέγεται μὲν καθ ̓ αὑτό, ἀν8 τικείμενον δὲ πληροῖ περίοδον. Suidas: κώλον ὁ ἀπηρτισμένην ἔννοιαν ἔχων στίχος.

dispertiebat. orat. 66, 223: sequitur non longa, ex duobus enim versibus id est membris perfecta comprehensio est; et Crassus quidem sic plerumque dicebat.

163. aliquid. Antonius hatte keine seiner Reden aufgezeichnet. p. Cluent. 50, 140: hominem ingeniosum, M. Antonium, aiunt solitum esse dicere, idcirco se nullam umquam orationem scripsisse, ut, si quid aliquando quod non opus esset ab se esset dictum, posset se negare dixisse. Dieser Grund ist echt advokatisch und nicht unrömisch: der einzige war es aber wohl schwerlich.

libellum. Antonius sagt darüber (de orat. I, 48, 208): ipsa illa, quae

« PreviousContinue »