Page images
PDF
EPUB

cognovisti, noli exspectare quid dicam. Quamquam filius quidem non fuit in oratorum numero, sed non deerat ei tamen in sententia dicenda cum prudentia tum elegans quoddam et eruditum orationis genus. Nec habitus est tamen pater ipse Catulus prin- 134 ceps in numero patronorum; sed erat talis ut, cum quosdam una audires qui tum erant praestantes, videretur esse inferior; cum autem ipsum audires sine comparatione, non modo contentus esses, sed melius non quaereres. Q. Metellus Numidicus et eius 135 collega M. Silanus dicebant de re publica, quod esset illis viris et consulari dignitati satis. M. Aurelius Scaurus non saepe dicebat, sed polite; Latine vero in primis est eleganter locutus. Quae laus eadem in A. Albino fuit; nam flamen Albinus etiam in numero est habitus disertorum; Q. etiam Caepio, vir acer et fortis, cui fortuna belli crimini, invidia populi calamitati fuit. Tum etiam 36 C. L. Memmii fuerunt oratores mediocres, accusatores acres at- 136 que acerbi; itaque in iudicium capitis multos vocaverunt, pro reis non saepe dixerunt. Sp. Thorius satis valuit in populari ge

sine contentione vox nec languens

nec canora.

appellare, aussprechen'. 259. Quint. XI, 3, 35: ideoque laudatur in Catulo suavis appellatio littera

rum.

filium. 222.

134. tamen, weil die Anknüpfung mit quamquam erwarten lassen konnte, der Vater sei als Redner sehr viel bedeutender gewesen als der Sohn.

sine compar. 173.

135. Q. Metellus Numidicus, Consul 645 (109), bekämpfte mit Kraft und Energie den Iugurtha, bis ihm Marius den Oberbefehl entwand, dem er fortan feindlich gegenüberstand. Er war Censor 652 (102), ging 654 (100) durch Saturninus (224) bedrängt ins Exil nach Asien, wohin ihn Aelius Stilo (205) begleitete. Im folgenden Jahr wurde er zurückgerufen.

Scaurus, Consul 646 (108).

A. Postumius Albinus, Consul 655 (99). Der flamen Albinus ist

nicht weiter bekannt.

Q. Servilius Caepio, Consul im J. 648 (106), gab durch die lex Servi

lia, welche Crassus vertheidigte (161.
164), dem Senat die Gerichte zu-
rück; auf diese deutet die invidia
populi. Im folgenden Jahr wurde
er von den Cimbern vollständig ge-
schlagen und deshalb im J. 659 (95)
von Norbanus maiestatis belangt;
Crassus vertheidigte ihn (162), al-
lein er wurde verurtheilt und ging
nach Smyrna ins Exil.

136. C. L. Memmii. Diese Zu-
sammenstellung ohne et ist, nament-
lich auf Inschriften, sehr häufig. 169.
C. Memmius, Tribun im J. 643 (111),
setzte es durch, dass L. Cassius be-
auftragt wurde, Jugurtha nach Rom
zu führen, um die Untersuchung gegen
die von diesem Bestochenen kräftig
zu führen. Sall. lug. 30: C. Mem-
mius, cuius de libertate ingeni et
odio potentiae nobilitatis supra di-
ximus, contionibus populum ad vin-
dicandum hortari. Sed quoniam ea
tempestate Memmi facundia clara
pollensque fuit, decere existumavi
unam ex tam multis orationem per-
scribere. Er wurde im J. 654 (100)
ermordet.

L. Memmius. 304.

Sp. Thorius, Tribun zwischen den

nere dicendi, is qui agrum publicum vitiosa et inutili lege vectigali levavit. M. Marcellus, Aesernini pater, non ille quidem in patronis, sed in promptis tamen et non inexercitatis ad dicendum 137 fuit, ut filius eius P. Lentulus. L. etiam Cotta praetorius in mediocrium oratorum numero, dicendi non ita multum laude processerat, sed de industria cum verbis tum etiam ipso sono quasi subrustico persequebatur atque imitabatur antiquitatem.

Atque ego et in hoc ipso Cotta et in aliis pluribus intellego, me non ita disertos homines et rettulisse in oratorum numerum et relaturum. Est enim propositum colligere eos, qui hoc munere in civitate functi sint ut tenerent oratorum locum; quorum quidem quae fuerit ascensio et quam in omnibus rebus difficilis optumi perfectio atque absolutio, ex eo quod dicam existumari 138 potest. Quam multi enim iam oratores commemorati sunt, et quam diu in eorum enumeratione versamur, quam tamen spisse atque vix, ut dudum ad Demosthenem et Hyperidem, sic nunc

J. 633 und 636 (121 und 118). Appian. bell. civ. 1,27: Zлovρios óQuos (die Handschriften haben falsch Βόριος) δημαρχῶν εἰσηγήσατονόμον, τὴν μὲν γῆν μηκέτι διανέ μειν, ἀλλ ̓ εἶναι τῶν ἐχόντων καὶ φόρους ὑπὲρ αὐτῆς τῷ δήμῳ κα τατίθεσθαι καὶ τάδε τὰ χρήματα χωρεῖν εἰς διανομάς· ὅπερ ἦν μέν τις τοῖς πένησι παρηγορία διὰ τὰς διανομάς, ὄφελος δ ̓ οὐδὲν εἰς που λυπληθίαν. Durch dieses Gesetz wurde also die Ackervertheilung der Gracchischen Gesetze aufgehoben, die Besitzer aber mit einer Abgabe belegt, welche unter die Bedürftigen vertheilt wurde; eine Maassregel, welche dem noch populär erscheinen konnte, der die Gracchische Unternehmung für einen blossen Eingriff in wohlerworbene Rechte hielt. Unsere Stelle ist mit der des Appian in Einklang zu bringen, wenn man erklärt agrum publicum vectigali, nämlich 'imposito', lege inutili levavit. Diese lex ist die Gracchische.

vitiosa, 'nichtig', weil eine wesentliche Bedingung der Rechtskräftigkeit fehlt. So vitiosus consul (Cic. Phil. II, 33, 84), vitiosus dic

[blocks in formation]

munere. Bei dem Einfluss der Beredsamkeit auf das öffentliche Leben konnte es Cicero wohl als 'munus' eines Staatsbürgers ansehen, hierin etwas zu leisten.

138. spisse, eigentlich 'dicht gedrängt', wodurch das Vordringen erschwert wird. Nonius p. 392: spissum significat tardum. Titinius Gemina longus sermo habetur, revortetur spissa'. Naevius Gymnastico 'at enim tu nimis spisse atque tarde incedis'. Ebenso spissum iter.

dudum, vorher'. 252. de orat. II, 66, 262: dixi enim dudum rationem aliam esse ioci aliam severita

ad Antonium Crassumque pervenimus? Nam ego sic existumo, hos oratores fuisse maxumos et in his primum cum Graecorum gloria Latine dicendi copiam aequatam. Omnia veniebant An- 37 tonio in mentem; eaque suo quaeque loco, ubi plurumum pro- 139 ficere et valere possent, ut ab imperatore equites pedites levis armatura, sic ab illo in maxume opportunis orationis partibus collocabantur. Erat memoria summa, nulla meditationis suspicio; imparatus semper aggredi ad dicendum videbatur, sed ita erat paratus, ut iudices illo dicente non numquam viderentur non satis parati ad cavendum fuisse. Verba 140 ipsa, non illa quidem elegantissumo sermone; itaque diligenter loquendi laude caruit, neque tamen est admodum inquinate locutus, sed illa, quae propria laus oratoris est in verbis. Nam ipsum Latine loqui est illud quidem, ut paulo ante dixi, in magna laude ponendum, sed non tam sua sponte, quam quod est a plerisque neglectum; non enim tam praeclarum est scire Latine quam turpe nescire, neque tam id mihi oratoris boni quam civis Romani proprium videtur.

tis. tusc. I, 31, 77: quod tibi dudum videbatur. Plaut. capt. 478: nam uti dudum hinc abii, accessi ad adulescentes in foro. Vgl. 35.

139. M. Antonius, geb. 611 (143), vertheidigte sich als Quaestor 641 (113) siegreich gegen die Anklage des incestus mit einer Vestalin. Nachdem er 650 (104) die Praetur verwaltet, führte er im folgenden Jahr pro consule den Krieg gegen die Piraten in Cilicien und triumphirte im J. 652 (102). Später führte er die Waffen gegen Saturninus 654 (100), und diente auch im marsischen Kriege 663 (91). s., 304. Er war Consul 655 (99), Censor 657 (97), und wurde als Sullaner auf Marius Befehl 667 (87) getödtet. Er gehörte der aristokratischen Partei an, ohne eine hervorragende politische Rolle zu spielen. Um so bedeutender war er als Redner und ungemein beschäftigter Sachwalter (207). Cicero charakterisirt ihn hier und in der Schrift de oratore, wo er eine der Hauptpersonen ist. Im Gegensatz zu Crassus erscheint er als gelehrter Bildung wenig theil

Brutus. 3. Aufl.

[blocks in formation]

140. Was Cicero über die Sprache des Antonius bemerkt, ist wegen der fortwährenden Restrictionen, welche einander aufzuheben scheinen, nicht vollkommen klar ausgedrückt. Man sieht wohl, dass er ihm das höchste Lob einer für die Beredsamkeit kunstreich ausgebildeten Sprache nicht zugesteht, da sie nicht sorgfältig und mehr nur mit Rücksicht auf Nachdruck als auf Schönheit gewählt war. Indessen will er doch die Vorstellung nicht aufkommen lassen, als habe Antonius den gewöhnlichen Anforderungen an eine correcte Sprache nicht genügt.

illa sc. laude caruit.
dixi. 133.

6

Sed tamen Antonius in verbis et eligendis, neque id ipsum tam leporis causa quam ponderis, et collocandis et comprehensione devinciendis nihil non ad rationem et tamquam ad artem dirigebat; verum multo magis hoc idem in sententiarum ornamentis et con141 formationibus. Quo genere quia praestat omnibus Demosthenes, idcirco a doctis oratorum est princeps iudicatus. Exμata enim quae vocant Graeci, ea maxume ornant oratorem, quae non tam in verbis pingendis habent pondus quam in illuminandis senten38 tiis. Sed cum haec magna in Antonio tum actio singularis; quae si partienda est in gestum atque vocem, gestus erat non verba exprimens, sed cum sententiis congruens, manus humeri latera supplosio pedis status incessus omnisque motus; vox permanens, 142 verum subrauca natura. Sed hoc vitium huic uni in bonum con

sed tamen nimmt die durch den eingeschobenen Satz unterbrochene Rede wieder auf, 64. compreh. 34.

ratio, 'verständige Ueberlegung', ist von ars, 'schulgerechter Kunstbildung', noch sehr verschieden, obgleich sie oft dasselbe, ja méhr zu erreichen im Stande ist.

conform. or. 39, 136: nullus fere ab eo locus sine quadam conformatione sententiae dicitur.

141. Demosth. or. 39, 136: sed sententiarum ornamenta maiora sunt, quibus quia frequentissume Demosthenes utitur, sunt qui putent idcirco eius eloquentiam maxume esse laudabilem.

doctis, 'denen ein wissenschaftliches Urtheil zusteht'. 184 f. 186; 188 f. 198. 199. 283. 320.

σχήματα λέξεως und διανοίας unterscheiden die Rhetoren, 69.275; Cicero betrachtet die letzteren als die bei weitem wirksameren.

illum. or. 39, 136: nec quicquam est aliud dicere nişi omnes aut certe plerasque aliqua specie illuminare

sententias.

actio. 215. tusc. II, 24, 57: genu mehercule M. Antonium vidi, cum contente pro se ipse lege Varia diceret, terram tangere. Verr. V, 1,

3: M. Antonius causa prope perorata ipse arripuit M'. Aquilium constituitque in conspectu omnium tunicamque eius a pectore abscidit, ut cicatrices populus Romanus iudicesque aspicerent adverso corpore exceptas.

gestus. de orat. III, 59, 220: omnes autem motus subsequi debet gestus, non hic verba exprimens scenicus, sed universam rem et sententiam non demonstratione sed significatione declarans, laterum inflexione hac forti ac virili, non ab scena et histrionibus, sed ab armis aut etiam a palaestra. Manus autem minus arguta,digitis subsequens verba, non exprimens; brachium procerius proiectum quasi quoddam telum orationis; supplosio pedis in contentionibus aut incipiendis aut finiendis.

motus. Hierauf folgen in den Handschriften die Worte 'cum verbis sententiisque consentiens', welche nicht allein überflüssig, sondern durch das hinzugefügte 'verbis' schief sind.

permanens, ausdauernd'.

convertebat, in medialer Bedeutung auch bei Cicero nicht selten, z. B. nec in falsum e vero praeterita possunt convertere, de fato 7, 14. 9, 17. 20.

1

vertebat. Habebat enim flebile quiddam in questionibus aptumque cum ad fidem faciendam tum ad misericordiam commovendam: ut verum videretur in hoc illud, quod Demosthenem ferunt ei, qui quaesivisset, quid primum esset in dicendo, actionem; quid secundum, idem et idem tertium respondisse. Nulla res magis penetrat in animos eosque fingit format flectit talesque oratores videri facit, quales ipsi se videri volunt.

Huic alii parem esse dicebant, alii anteponebant L. Crassum. 143 Illud quidem certe omnes ita iudicabant, neminem esse, qui horum altero utro patrono cuiusquam ingenium requireret. Equidem quamquam Antonio tantum tribuo, quantum supra dixi, tamen Crasso nihil statuo fieri potuisse perfectius. Erat summa gravitas, erat cum gravitate iunctus facetiarum et urbanitatis oratorius, non scurrilis, lepos; Latine loquendi accurata et sine molestia diligens elegantia; in disserendo mira explicatio; cum de iure civili, cum de aequo et bono disputaretur, argumentorum et

142. flebile, nicht 'weinerlich', sondern 'klagend'.

questionibus. Dieses Wort scheint nur hier und wahrscheinlich auch orat. 39, 135 vorzukommen.

Demosth. Dieselbe Aeusserung erzählt Cicero auch sonst (or. 17, 56. de or. III, 56, 213), so wie andere.

fingere, vom Bearbeiten besonders weicher Massen, wie Thon, Wachs, die noch ohne Gestalt sind; formare, eine bestimmte Gestalt, flectere, eine bestimmte Richtung geben.

tal. qual. de orat. II, 41, 176: si vero adsequatur, ut talis videatur, qualem se videri velit, et animos eorum ita afficiat, apud quos aget, ut eos quocumque velit vel trahere vel rapere possit, nihil profecto praeterea ad dicendum requiret.

143. alii. 186.

L. Crassus, geb. im J. 614 (140), 162, starb im J. 663 (91); die Hauptumstände seines Lebens führt Cicero nachher 158 ff. an. patr. 189.

perfectius. Dass Cicero Crassus höher stellte, geht auch aus den Büchern de oratore hervor, in welchen Crassus im Wesentlichen die Ansichten des Cicero vertritt. So lässt

er sich 150 dem Crassus paralleli-
siren, und weist nicht undeutlich
auf sich als den Nachfolger dessel-
ben hin. 161.

WO

facet. 158. de or. II, 54, 220:
non enim fere quisquam reperietur
praeter Crassum in utroque genere
leporis excellens, et illo, quod in per-
petuitate sermonis, et hoc, quod in
celeritate atque dicto est —,
dann Beispiele angeführt werden.
Ebendort sagt Antonius von Crassus
(56, 228): sed cum omnium sit ve-
nustissumus et urbanissumus, om-
nium gravissumum et severissumum
et esse et videri, quod isti contigit
uni, id mihi vix ferendum videbatur.
molest. 116.

disser. 118. 146. 276.

explicatio, 'das Talent, einen Gegenstand klar und deutlich auseinander zu setzen'.

Was dem Gegensatz des ius civile und aequum et bonum (197. 198. ius und aequum 145) anlangt, so ist wohl zu beachten, dass das aequum keineswegs dem was wir 'billig' nennen entspricht im Gegensatz zu dem, was eigentlich recht ist; sondern das Wesen desselben beruht darin, dass durch sorgfältige Erwägung aller Momente und Voraussetzungen eines

« PreviousContinue »