Page images
PDF
EPUB

stände erst so spät in meine Hand gelangte 2te Band von Kunge's Institutionen und Geschichte des Röm. Rechts (1869). Ich notire hier nur kurz, daß Kunge S. 535 ff. fich Denen anschließt, welche den Ursprung der bonorum possessio aus der prätorischen Regulirung der pro herede usucapio (also einer Verfügung über die corpora hereditaria) ableiten, und daß er dafür besonders das Interesse der Cognaten in den Vordergrund stellt. Kunze sucht diese Ansicht mit der meis nigen, wonach der Prätor den nach Civilrecht bestehenden Klassen die Aufeinanderfolge, successio, gewährte (also Verfügung über die Universalsuccession), sowie mit der Ansicht von Hingst zu vereinigen. Diese lettere bezeichnet er dahin, daß der Prätor zu allererst be zweckt habe, das freie Belieben des ersten Zugreifers zu beschränken und gewisse Grundsäge für das Recht des Zugreifens festzustellen, wofür die äußerliche Ordnungsmäßigkeit des Testaments bez. der einfache Intestaterbtitel genügen sollte“ (vgl. unten Ziff. 29).

Die andere Publication ist eine auswärtige. Es ist im höchsten Grade erfreulich, daß das Institut der bonorum possessio, dieser Schlüssel zum tieferen Verständniß des römischen Erbrechts, in neuerer Zeit auch wieder im Schooße anderer Nationen zum Gegenstande wissenschaftlicher Untersuchungen (unter eifriger Benußung unserer deutschen Literatur) gemacht wird. Zu den Holländern Hingst und Janssonius, dem Italiener

Alibrandi tritt jezt auch ein Franzose mit einer interessanten Schrift:

La bonorum possessio sous les empereurs romains depuis le commencement du IIe siècle jusqu'à Justinien exclusivement, par Jacques Flach, avocat. (Paris. Ernest Thorin. 1870.)

Der Vf. erwähnt darin p. 2., daß er bereits früher eine (leider mir noch nicht zu Gesicht gekommene) Schrift über: la bonorum possessio à l'époque classique geschrieben habe, in der er, nach dem kurzen jegt (p. 6.) gegebenen Resumé zu urtheilen, im Wesentlichen meine Ansicht über den Ursprung des Instituts adoptirt. Dagegen diese neue die Kaiserzeit behandelnde Schrift ist zu einem bedeutenden Theil gegen meine Ansichten gerichtet. Ich werde darauf in der Fortführung des Commentars genauer eingehen. Der Verfasser verspricht auch noch eine dritte Schrift: über die bon. poss. unter Justinian und in der späteren Zeit. Ich sehe dieser Arbeit mit lebhaftem Verlangen entgegen.

den 28. Mai 1870.

Uebersicht der Paragraphenordnung für die

Bücher 37. und 38.

I. Allgemeine Darstellung des Systems der bonorum possessio.

[ocr errors]

Hellfeld:

Tit. 37. 1. de bonorum possessionibus §. 1598-1602. verbunden mit:

37. 2. si tabulae testamenti extabunt. §. 1603.

37. 3. de bonorum possessione furioso

infanti muto surdo coeco com

[merged small][ocr errors]

38. 9. de successorio edicto

38. 12. de veteranorum et militum :

[ocr errors][merged small]

§. 1633.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

41. 5. pro herede vel pro possessore §. 1778.

§. 1639.

[merged small][ocr errors][merged small]

Hellfeld:

1) Der römische Erbrechtsbesit in seiner ursprünglichen Gestalt [verbunden mit §. 1633. (de succ. ed.) §. 1778. (pro herede) und §. 1841-44. (quorum bonorum).]

a) Der Quellenbegriff der bonorum possessio und dessen Behandlung in Deutschland

b) Die bonorum possessio eine magistratische Erbrechtsbesißregulirung

[ocr errors]
[merged small][ocr errors][ocr errors]

d) Zusammenhang der b. p. mit der pro he

[merged small][ocr errors][ocr errors]

e) Die von der b. p. ursprünglich gewährten

Rechte.

tit.

§. 1598.

[ocr errors]

§. 1598.a.

§. 1598.b.

[ocr errors][merged small]

§. 1598.d.

f) Die einzelnen Klassen der ursprünglich be- ;.: stehenden b. p. [zugleich hier S. 1603.: D. si tabul. test, extabunt: Ziffer 87.] §. 1598. e.

[ocr errors]
[ocr errors]

2) Handhabung der bonorum possessio in der classischen Zeit [verbunden mit §. 1633.: de suc cessor. ed. und den §§. 1636. bis 1639.: de veter. & mil. succ., quib. non comp. b. p., ut ex legibus Sctis, quis ordo] §. 1599. 3) Uebergang der einzelnen Theile in definitive Erbklassen in der Kaiserzeit und bei Justinian. [Verbunden mit nochmaliger Erörterung des Titels 5. 5. de her. pet. possess.] Stellung des Systems der b. p. zu dem der hereditas in der justinianeischen Compilation

[ocr errors]

4) Aufnahme des Instituts der bon. poss. in die

[merged small][ocr errors]

5) Die Ueberreste possessorischen Charakters aus dem Institute der bonorum possessio.

a) Darstellung der practischen Geltung des Interdictum quorum bonorum und der missio Ha

§. 1600.

[ocr errors][merged small]

driana. [Verbunden mit den §§. 1841-1844.] §. 1602.

[f. oben verbunden mit §. 1598. e. Tit. 37. 2.

[merged small][ocr errors]

Hellfeld:

§. 1603.]

b) bonorum possessio furiosi (etc.) nomine §. 1604. [Andere provisorische Besißeinweisungen unten §. 1617. 1618.]

II. Specialdarstellung der contra tabulas bonorum possessio und der daran angeschlossenen Lehren.

A. Bonorum possessio contra tabulas.

1) Tit. 37. 4. de bonorum possessione contra

[merged small][ocr errors]

2) Tit. 37. 5. de legatis praestandis

[Hiebei zugleich Tit. 37. 8. de coniung. cum
emanc. §. 1616.]

B. Collation.

Tit. 37. 6. & 7. de collatione bonorum & de

[merged small][ocr errors]
[ocr errors][merged small]

§. 1606.

§. 1607-1615.

§. 1616.]

[f. oben verbunden mit §. 1605. & 1606.:

Tit. 37, 8. de coniung.

C. Provisorische Befiheinweisungen.

1. Tit. 37. 9. de ventre in possessionem mit

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small]

III. Specialdarstellung der bonorum pos

sessio secundum tabulas.

1. Tit. 37. 11. de bonorum possessione secundum tabulas

§. 1619.

2. Tit. 37. 13. de bonorum possessione ex testamento militis

[ocr errors]

§. 1621.

IV. Specialdarstellung der Patronatsverhält

nisse und der darauf bezüglichen bono-
rum possessio.

1. Tit. 37. 12. si a parente quis manumissus sit §. 1620.

« PreviousContinue »