Page images
PDF
EPUB

[f. oben hinter §. 1619. Tit. 37. 13. de b. p.

[merged small][merged small][ocr errors]

3. Tit. 37. 15. de obsequiis parentibus et pa

tronis praestandis .

4. Tit. 38. 1. de operis libertorum

5. Tit. 38. 2. de bonis libertorum

Hellfeld:

[ocr errors][merged small][merged small]
[ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

6. Tit. 38. 3. de libertis universitatum

7. Tit. 38. 4. de assignandis libertis

. §. 1627.

8. Tit. 38. 5. si quid in fraudem patroni factum sit

V. Intestaterblehre.

A. Civilrecht (altes) und bonorum possessio. 1. Tit. 38. 6. si tabulae testamenti nullae extabunt, unde liberi.

[ocr errors]

§. 1628.

[ocr errors]

§. 1629-1630.

[Hiebei zugleich: Tit. 38. 16. de suis et le-
gitimis §. 1640.]

2. Tit. 38. 7. unde legitimi

3. Tit. 38. 8. unde cognati

§. 1631.

. §. 1632.

[ocr errors][merged small]

[s. oben verbunden mit §. 1598-1600. Tit.

38. 9. de succ. ed.

[f. unten verbunden mit §. 1642. Tit. 38. 10.
de gradib. & affinib.

4. Tit. 38. 11. unde vir et uxor.

. §. 1634.] . §. 1635.

[f. oben verbunden mit §. 1599. Tit. 38. 12.

de veter. & mil. succ.

[ocr errors]

[f. oben verbunden mit §. 1599. Tit. 38. 13.

quib. non comp. b. p. .

[ocr errors]

[f. oben verbunden mit §. 1599. Tit. 38. 14.
ut ex leg. Sctis b. p.

[ocr errors]
[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]

[f. oben verbunden mit §. 1599. Tit. 38. 15.

[merged small][ocr errors]

[f. oben verbunden mit §. 1640. Tit. 38. 16.

[merged small][ocr errors]

B. Spätere Fortentwicklung.

Tit. 38. 17. ad Sctum Tertullianum et Orphi

[blocks in formation]

C. Heutiges Recht, insbesondere auf Grund der
Rob. 118.

1) Succession der Cognaten.

a) Einleitende Grundsäße.

Hellfeld:

[ocr errors][merged small]

[Hiebei zugleich Tit. 38. 10. de gradibus

et affinibus §. 1634.]

b) Recht der Novelle 118...
a) Allgemeines

8) Descendentenklasse
r) Ascendentenklasse

d) Seitenverwandte

2) Successio coniugum

VI.

§. 1642.

§. 1643-1644.

[ocr errors]

§. 1645-1649.

§. 1650-1652.

§. 1653-1656.

Succession in die bona vacantia

1) des Fiscus

2) der dem Fiscus vorgehenden Personen .

VII. Erbverträge.

§. 1657-1660.

[ocr errors][merged small]
[ocr errors][merged small]

Inhaltsverzeichniß.

Der römische Erbrechtsbesitz in seiner ursprünglichen Gestalt.

Lib. XXXVII. Tit. 1. de bonorum possessionibus.

S. 1598.

Der Quellenbegriff der bon. poss. und dessen Behandlung in Deutschland.

[ocr errors]
[ocr errors]

1) Die drei verschiedenen Phasen des Instituts. 2) Die allgemeinen Charakterisirungen der b. p. in den Quellen fr. 1. fr. 3. §. 2. fr. 6. §. 1. h. t. Pr. §. 1. 2. I. de b. p. 3) Nothwendigkeit der geschichtlichen Untersuchung des Instituts. -4) Dogmatische Darstellung der b. p. Seitens der Schriftsteller des 16.-18. Jahrhunderts. 5) Ge= schichtliche Ansichten dieser Schriftsteller über die b. p. 6) Ansichten dieser Schriftsteller über die practische Geltung der b. p. in Deutschland (insbesondere: die Läugner der Geltung). 7) Fortseßung. (Die Vertheidiger der Geltung). 8) Gelehrte und practische Aufgabe dieses Commentars bei Behandlung dieser Lehre. 9) Uebersicht über die verschie

[ocr errors]

denen in Betreff des Ursprungs der b. p. aufgestellten Theorieen. 10) Aufgabe dieses Bandes: Bearbeitung des schon aus der ursprünglichen Gestalt der b. p. seine Erklärung schöpfenden Digestenmaterials.

§. 1598 a.

Die bonorum possessio cine magistratische Erbrechtsbefikregulirung.

[ocr errors]

11) Die Ciceronischen Stellen über die bonorum possessio. 12-14) Die Stelle aus den Verrinen: das tralaticische Edict. - 15 und 16) Das Urbanaledict des Verres. 17) Das Sicilische Edict des Verres. - 18) Cicero's Mittheilung über die b. p. quae sine testamento aut sine lege datur (Or. part. §. 98.). Berechtigung der Cognaten zu dieser b. p. (Cic, pro Cluent, c. 60.). - 19) Die constitutio des Prätor Piso über die dem cognatischen Vater gegebene b. p. 20) Das tralaticische Edict zu Cicero's Zeit. 21) Fortsegung (insbesondere die Bedeutung der Worte: e lege; Verwendung des Edicts über die b. p. in den Provinzen). 22) Die bonorum possessio ein prätorisches Beneficium zum Zweck der Erbbesißregulirung auf der Basis (gegebener oder vorausgesezter) rechtlicher Legitimirung. 23) Der Gegenstand der bonorum possessio ist von jeher die Universalsuccession gewesen. Definition des Labeo in fr. 3. §. 1. h. t. Ursprung des Ausdrucks: „bonorum possessio". 24) Die entgegenstehende Ansicht anderer Schriftsteller, wonach die b. p. ursprünglich nur auf die corpora hereditaria gerichtet war. Gleichartige Stellung der bonorum possessio einerseits und der bonorum emtio und sectio andererseits. 25) Prätorische Berufung des ab intestato Nächststehenden beim Vorhandensein des scriptus heres. 26) Umfang der ältesten Gestalt des successorium edictum. 27) Nachweis der Fiction im ältesten Edict. Zeitbestimmung der bonorum possessio gegenüber der bonorum emtio.

[ocr errors]

[ocr errors]

§. 1598 b.

Zusammenhang der bonorum possessio mit dem Proceßreguż lirungsverfahren.

28) Einwirkung des Ertheiltseins der b. p. auf die Besizfrage im Erbschaftsproceß. 29) Die Hingst'sche Theorie über die Entstehung der b. p. - 30) Stellung dieser Theorie zur Fabricius'schen. 31) Die vier Acte des Vindicationsprocesses sacramento. 32) Vereinbarung der Parteien über den Besit (si convenit). deductio moribus. 33) Streit der Parteien über die Besißfrage und Feststellung derselben durch prätorische causae cognitio und decretum vor dem Vindicationsverfahren. Aus dieser extraordinaria cognitio Entwicklung der Interdicta Uti possidetis und Utrubi.

34) Bedeutung der manus consertae. Zusammenhang zwischen der materiellen Besißfeststellung (durch conventio oder prätorisches Decret), der formellen Constatirung des Besizes in den manus consertae, und der Vindicienertheilung.

35) Das Verfahren per sponsionem. — 36) Gegeneinanderstellung der Bedeutung der manus consertae und der Interdicta retinendae possessionis gegenüber dem Eigenthumsproceß, und der Bedeutung einer ertheilten b. p. gegenüber dem Erbschaftsproceß. 37) Gegeneinanderstellung

der für den Einzelbesitz und der für die b. p. erforderlichen Legitimation.

§. 1598 c.

Zusammenhang der bonorum possessio mit der pro herede usucapio. Titul. D. pro herede vel pro possessore 41. 5.

38) Einleitung. I. Die pro herede usucapio als Erbrechtsersißung. Haftung des heres für die sacra und für die Schulden. Haftung des Erbrechtsusucapienten als velut heres. 39) II. Die Pontificaledicte über

« PreviousContinue »