Page images
PDF
EPUB

türlich nach dem Zustande richten, in welchem uns die Quellen die Kunde des Instituts überliefern. Es rührt, wie bereits oben bemerkt worden, die älteste Begriffsdefinition der bonorum possessio von Labeo her. In dem um Weniges älteren Cicero 30) haben wir aber für unser Institut eine verhältnißmäßig sehr reichlich fließende Quelle; ältere Quellen als Cicero besigen wir andererseits für dasselbe gar nicht.

So ergiebt sich, daß die Ciceronische Zeit als der Standpunkt gewählt werden muß, von dem aus die Beleuchtung des Justinianeischen Digestenstoffes zunächst zu unternehmen ist. Es wird hier also die bonorum possessio nach den Elementen dargestellt werden, die sich als schon zu Cicero's Zeit bestehend nachweisen lassen. Aber es werden nicht bloß diese Elemente selbst, die damals wohl in mancher Hinsicht erst im Keime vorhanden waren 31), sondern es wird sogleich die volle Entfaltung derselben, so wie sie uns das in den Digesten gesammelte Nachdenken und die Erfahrung der clas= fischen Juristen aufweisen, mit zur Exposition kommen. Es werden auch Rechtssagungen, die entschieden nachciceronisch sind, die sich aber doch nur als Fortbildung

30) Derselbe Labeo (vgl. Orelli et Baiter, Onomasticon Tull. p. 330.), der zu den Verschworenen gegen Cäsar gehörte, dann als Legat des M. Brutus bei Philippi kämpfte und sich nach der Schlacht in seinem Zelte durch einen Sklaven, den er zuvor freiließ, tödten ließ, wird von Appian (bell. civ. IV. 135.) ausdrücklich als der Vater des Juristen bezeichnet. 31) Rechtsgeschichtliche Fragen übrigens, deren Erörterung zur Beleuchtung des Instituts der bonorum possessio nichts Wesentliches beitragen würde, lasse ich im Folgenden auf sich beruhen.

der ursprünglichen Elemente charakterisiren, ebenfalls gleich mit in die Untersuchung aufgenommen werden.

Alles dagegen, was sich in dem Institut der bonorum possessio als ganz selbständiges späteres Ele: ment bezeichnen läßt, wird von dem Stoffe dieses Bandes ausgeschieden.

S. 1598 a.

Die bonorum possessio eine magistratische Erbrechts-Besitz

regulirung.

11. Cicero, der das prätorische Edict über die bonorum possessio einmal kurz das edictum de hereditate nennt (Verr. II. 1. §. 143):,,dicetis eundem conscripsisse, qui illud edictum de hereditate", erwähnt unser Institut vielfach:

[ocr errors]

a. bloß unter dem Namen possessio :

Top. 18: non videtur ex edicto praetoris secundum eas tabulas possessio dari ..... ut secundum servorum secundum exulum secundum puerulorum tabulas possessio videatur ex edicto dari.

Top. 50: si statuissemus, ex edicto secundum eas tabulas possessionem dari, quas is instituisset cui testamenti factio nulla esset.

Verr. II. 1. §. 113. (aus dem Verrinischen Edict): nec petitionem nec possessionem dabo.

§. 114: ita secundum eum possessio daretur.

§. 115: si habuisset iste edictum, quod ante istum et postea omnes habuerunt, possessio Minuciae genti esset data. §. 117 si protulerit, uno signo ut sit minus, quam ex lege oportet, non des possessionem. §. 123 impetrant, ut ne iurent: dat his possessionem. id ego non reprehendo. §. 124. das possessionem ei, qui non iuravit; concedo:

praetorium est. adimis tu ei, qui iuravit. §. 137: nova iura, nova decreta, nova iudicia petebantur: ,,mihi det possessionem, mihi ne adimat." (Dies bezieht sich offenbar zurück auf §. 124.)

b. unter dem Namen hereditatis possessio. Verr. II. 1. §. 117. item ut illo edicto, de quo ante dixi, in Sicilia de hereditatum possessionibus dandis edixit idem, quod omnes Romae praeter istum.

§. 118: sicut modo in illo capite Anniano de mulierum hereditatibus, nunc in hoc de hereditatum possessionibus.

eod. non enim hoc potest hoc loco dici, multa esse in provinciis aliter edicenda: non de hereditatum quidem possessionibus, non de mulierum hereditatibus.

§. 124: itaque ei Verres possessionem hereditatis negat se datarum.

II. 3. §. 16: scio te Romae, cum praetor esses, edicto tuo possessiones hereditatum a liberis ad alienos, a primis heredibus ad secundos [cf. II. 1. §. 104-114.], a legibus ad libidinem tuam [d. H. statt des oportet, worauf die bisherigen Edicte gingen, utrum possessorem esse oporteat": bei Verres die Zutheilung an den Geld zahlenden Sachbe fißer qui se dicat heredem esse II. 1. §. 114118.] transtulisse. Scio te edicta superiorum omnium correxisse et possessiones hereditatum

pro Flacc. 34. §. 85: ut istius hereditatis, iam Globulo praetore, Flacci nomine petita possessio est.

Philipp. II. 25. §. 62: quid ego istius decreta, quid rapinas, quid hereditatum possessiones datas, quid ereptas proferam?

ad Attic. VI. 1. alterum quod sine edicto

satis commode transigi non potest, de hereditatum possessionibus, de bonis possidendis magistris faciendis vendendis, quae ex edicto et postulari et fieri solent.

Orat. part. §. 98: cum hereditatis sine lege aut sine testamento petitur possessio.

c. unter dem Namen bonorum possessio 32) oder possessio bonorum.

ad fam. 7. 21: sponsionem illam: „si bonorum Turpiliae possessionem Q. Caepio praetor ex edicto suo mihi dedit."

Verr. I. §. 12. Cuius praetura urbana aedium 32) Wenn auch später in der classischen Zeit der Name bonorum possessio überwiegend geworden ist, so wird dabei doch immer hervorgehoben, daß hereditatis und bonorum possessio an sich einerlei sei, fr. 3. §. 1. h. t.,,hereditatis autem bonorumve possessio". Fr. 26. §. 11. de cond. ind. 12. 6.,,hereditatis vel bonorum possessori", auch wohl fr. 61. de adm. tut. 26. 7. (f. unten Ziff. 73. und Ziff. 63. A. 87.) Zu weit bin ich früher (Bon. poss. I. . 100. A. 1.) in der Ansicht gegangen, daß der ursprüngliche Name „,her. poss." war. Dies läßt sich nicht nachweisen, nur das steht fest, daß er früher mehr gebraucht worden ist als später. [In dem fr. 26. §. 11. de cond. ind. ist hereditatis die Lesart von F. 1, während F. 2 und andere Handschriften so wie die Basiliken (ó xλngovóμos) herede lesen, was auch die Beck'sche Ausgabe aufgenommen hat. Gewiß ist hereditatis, wie auch die Mommsen'sche Ausgabe liest, das Richtige. Vgl. auch meine Bon. Poss. II. 2. S. 203. Anm.] Durch die Stellen des Textes berichtigt sich auch die Ansicht Savigny's, welcher zweifelt, ob jemals der Ausdruck: bonorum possessio von Cicero gebraucht worden sei, und dann in den Nachträgen nur die Stelle ad famil. beschränkend zu fügt; Verm. Schr. I. S. 164.

[ocr errors]

sacrarum fuit publicorumque operum depopulatio; simul in iure dicundo, bonorum possessionumque contra omnium instituta addictio et condonatio.

pro Cluentio §. 165: intestatum dico esse mortuum, possessionemque eius bonorum praetoris edicto huic illius sororis filio .... datam.

Fragm. orat. I. pro C. Corn. 18. (Or. p. 450): non Cn. Dolabella C. Volcatium, honestissimum virum, communi et quotidiano iure privasset. Non denique homo illorum et vita et prudentia longe dissimilis, sed tamen nimis in gratificando iure liber, L. Sisenna, bonorum Cn. Cornelii possessionem ex edicto suo P. Scipioni, adolescenti summa nobilitate eximia virtute praedito, dedisset.

12. Die zwei Hauptstellen Cicero's über die bonorum possessio, aus denen wir den eigentlichen Aufschluß über die ganze Lehre zu entnehmen haben, sind Verr. II. 1. §. 114-119. und Orat. part. 98. Beginnen wir mit jener Stelle 33).

Posteaquam ius praetorium constitutum est, semper hoc iure usi sumus: „si tabulae testamenti non proferrentur, tum uti quemque potissimum heredem esse oporteret, si is intestatus mortuus esset, ita secundum eum possessio daretur." Quare hoc sit aequissimum, facile est dicere, sed in re tam usitata satis est ostendere, omnes antea ius ita dixisse et hoc vetus edictum translaticiumque esse. XLV. 115. Cognoscite

33) Die Capitel- und Paragrapheneintheilung ist hier ohne Berücksichtigung des Inhalts gemacht worden, indem die neue Erzählung offenbar mit posteaquam beginnt, also auch hier das Cap. 45. (S. 115.) anfangen müßte.

« PreviousContinue »