Page images
PDF
EPUB

D. 127.

Erläuterungen einzelner Gebräuche bei den Comitien aus bildlichen Darstellungen auf Münzen oder aus Inschriften, z. B. Erinnerung an die Münze der gens Cassia mit der Urne, dem Täfelchen und dem caput Libertatis. Anspielung dabei auf die Lex tabellaria des Volkstribunen L. Cassius Longinus (6. Ernesti Clav. Cic. Ind. Leg.) und die dadurch errungene gröfsere Freiheit des Abstimmens; s. Eckhel Doctr. N. Vett. Part. II. Vol. V. p. 166. und ähnliche Münzen mit ähnlichen Anspielungen bei Hommel Jurisprudent. Numismatt. illustrat. No. XXXVIII. p. 104. Erläuterungen durch Inschriften, z. B. Erklärung eines Steins mit Inschrift zu Brixen bei Gruter. Inscriptt. p. CCXXVI. (vergl. Heinecc. 1. 1. p. 285.) mit Bezug auf das durch Adoption bestimmte Recht des Stimmens in zwei Tribus zugleich (s. Heinecc. 1. 1. und die Ausleger zu Sueton. Aug. 40.). Anstalten zur Aufbewahrung der Gesetze. Klagen darüber (Cicero de Legg, HII, 20. 46. mit den Auslegern). Beispiele von Gesetzen (leges) und Volksschlüssen (plebiscita), die auf unsere Zeit gekommen. Die Lex Galliae Cisalpinae das Plebiscitum de Thermensibus (Hugo Civilist. Magaz. B. II. no. 20; Dirksen Versuche zur Kritik und Ausleg. der Quellen des Röm. Rechts no. 4. p. 137 ff.).

mihi fas (sagt er in Laudd. in Patres III. pag 40. ed. Ang. Mai.) P. C. in certamen praesentium vetustatem citare. Illa tribus evocat libertina ac plebejâ faece pollutas: nos patricios favisores: classis illa, nos principes. Tales collega vester suffragatores habuit, quales antiquitas candidatos. Intelligamus nostri saeculi bona: abest cera turpis, diribitio corrupta clientelarum cuneis, sitella venalis. Inter Senatum et Principes comitia transiguntur: eligunt pares, confirmant superiores. Idem castris quod curiae placet. Quis hoc non putet orbis terrarum esse judicium ?» Cr.

Cap. VII.

Magistrate des Römischen Volkes.

§. 128.

Die Schriftsteller s. bei Fabricius in der Bibliograph. antiquar. p. 699 sq.; womit nun J. Laur. Lydus de magistratibus reipubl. Romanae verbunden werden muss.

[ocr errors]

Ein Satz, den der eben genannte J. Laur. Lydus an den Eingang seines Buchs stellt: Ἱερέας γενέσθαι τὸ πρὶν τοὺς ὕστερον ἄρχοντας τοῦ Ῥωμαίων πολιτεύματος, ούτ δενὶ τῶν πάντων ηγνόηται dann die Etymologie : Ετρούσκους οὓς ἐκ τῆς θυοσκοπίας Θούσκους συμβέ βηκε μετονομασθῆναι — und zuletzt: καὶ ὅτι (αἱ πολιτι καὶ ἐξουσίαι) ἀπὸ ἱερατικῆς τάξεως ἐπὶ τὸ πολιτικὸν μετα εφύησαν σχῆμα. Kritik und Erklärung dieser Stelle. Erinnerung der obigen Andeutungen §. 83. Die Römischen Magistraturen ursprünglich eine erbliche Priesterordnung im innigsten Zusammenhang mit der ganzen Etrurischen Satzung (disciplina Etrusca). Anwendung einiger Hauptstellen, wie Cicer. Philipp. II, 32 und 33. mit Abrami, und Gellius XIII, 14. Dagegen Beseitigung von andern, wie z. B. der des Plutarchus in Flaminin. cap. 2. άνδρα νέον εἰς τὴν μεγίστην ἀρχὴν εἰς βιάζεσθαι παρὰ τοὺς νόμους, οἷον ἀτέλεστον ἔτι τῶν πρώτων ἱερῶν καὶ μυστηρίων τῆς πολιτείας, wo die ganz geänderten Verhältnisse die buchstäbliche Bedeutung der Worte ausschliefsen, und wo nur die Farbe der philosophischen Sprache des Schriftstellers zu bemerken ist; wie denn auch Livius XXXII, 7. von derselben Sache ganz anders redet: «nobiles homines tendere ad consulatum, sed, transcendendo media, summa imis continuare».

Erklärung des Wortes magistratus und Ableitung desselben (s. Paulus bei Festus s. v. pag. 213. ed. Dac.: « magisterare regere et temperare est. Magisterare moderari, unde magistri non solum doctores artium, sed etiam pagorum, societatum, vicorum, collegiorum, equitum dicuntur: quia omnes hi magis ceteris possunt ; unde et magistratus, qui per imperia potiores sunt, quam privati»). Doppelte Bedeutung des Worts (ibid. «quae vox duabus significationibus notatur, nam aut personam ipsam demonstrat aut honorem»). Begriff desselben. Nothwendige Bestimmungen, um sie von andern, z. B. von Priestern (vergl. Maretus Commentarr. in Cicer. Catilin. Tom. II. p. 539. Opp. Ruhnken.), oder von Proconsuln, Proprätoren zu unterscheiden.

terrex

[ocr errors]

J. 129.

Allgemeine Eintheilungen der Magistrate, z. B. ordinarii und extraordinarii. Nähere Bestimmungen über die Magistrate, die aus dem allmähligen Übergang der alten Geburts- und Castenrechte in die mehr politischen Verhältnisse entstehen: Magistratus majores, minores; den Plebejern unzugängliche und zugängliche InAuspicia majora minora (magis — minas rata: Gell. N. A. XIII, 14.). Magistratus curules, non curules. Die sella curulis (Gellius N. A. III, 18: «senatores enim dicit in veterum aetate, qui curulem magistratum gessissent, curru solitos honoris gratia in curiam vehi, in quo curru sella esset, supra quam considerent; quae ob eam causam currulis appellaretur: sed eas senatores, qui magistratum curulem nondum ceperant, pedibus itavisse in curiam » etc. Jo. Laur. Lydus de ma gistrr. Romm. pag. 56. Die bildliche Darstellung der sella curulis, auf Münzen u. s. w. Verglichen Ch. G. Schwarzii Observv. ad G. H. Nieupoorti Compend. Antiqq. Romm. Altdorf. 1757. p. 150 sqq. und Heinecc. Syn

tagm. I. §. 6. 7. p. 288 sq. IV. §. 6. 8. p. 662, not. c.). Kann auch von einer Eintheilung in magistratus urbani und magistratus provinciales (vergl. Heinecc. Syntagm. Append. Lib. I. cap. 4. §. io6 sq. p. 320 sqq.) eigentlich die Rede seyn? Waren die Proconsules, Propraetores u. s. w. im eigentlichen Sinne magistratus (vgl. oben)?

§. 130.

[ocr errors]
[ocr errors]

Erfordernisse zur Erlangung eines Magistratus: Geburt und Abkunft (s. vorher). Spätere, bei geänderter Verfassung eintretende Bestimmungen nach dem Alter, anfänglich blos durch Observanz, nachher durch Gesetzeskraft (s. Tacit. Annall. XI, 22. Livius XL, 44. p. 523. Drakenb. mit den Auslegern; Cic. de Legg. III, 3. 7.). Lex Villia annalis oder auch annaria (bei Späteren), auch.comitialis (Latinus Pacat. in Panegyr. Theodos. c. 7. Bach. Histor. Jur. Rom. II, 2. §. 38. P. 156. Ernesti Cl. Cic. Ind. Legg. s. v. lex annalis). Abfassung dieses Gesetzes und Hauptbestimmungen desselben hinsichtlich des gesetzlichen Alters der verschiedenen Ma. gistrate. In wie fern kann hieraus die Stelle des Livius XXV, 2. erklärt werden? Erläuterung einiger hierauf sich beziehenden und daraus zu erklärenden Ausdrücke, z. B. anno suo fieri consulem und dergl., mit Bezug auf das Beispiel Cicero's. Nothwendige Bedingungen zur Gültigkeit eines Magistraten, z. B. günstiges Resultat glücklicher Ausgang vorher angestellter Auspicien u. s. w. Dabei übliches Ritual. Platz und Zeit zum Anstel

1

len der Vögelschau. Ankündigung glücklicher oder unglücklicher Zeichen (über diese ungünstigen Vorzeichen vergl. Dio Cass. XL, 47. p. 251. vergl. XXXVII, 25. p. 128.). Welche Folgen haben Fehler, bei dieser Vögelschau begangen, selbst später erst bemerkt, auf den Erwählten und sein Amt bereits Angetretenen (vitio creatus)? Fernere gesetzliche Bestimmungen über

die gehörige Ordnung und Folge der verschiedenen Magistrate. Was lässt sich dafür aus Cicero Philipp. XI, 5. p. 379. Wernsd. entnehmen: «Alter Caesar, Vopiscus ille, homo summo ingenio, summa potentia, qui ex aedilitate ad consulatum accessit, solvatur legibus»? (8. Liv. XXXII, 7. Plutarch. Vit. Flamin. 2.), so wie über den zwischen der Verwaltung der verschiedenen Magistrate eintretenden Zwischenraum (Livius X, 13.) und über die Verwaltung zweier Magistrate zugleich in einem und demselben Jahre (Liv. VII, 42.). Feierliche Eidesleistung des antretenden Magistratus (Livius XXXI, 50: <magistratum autem plus quinque dies, nisi qui jurasset in leges, non licebat gerere»), und daraus sich ergebende Folgerungen.

§. 131.

Gewalt und Befugnisse der Magistrate. Worin besteht das jus imperii, das manchen Magistraten beigelegt wird? Vorerst Unterschied unter imperium militarė und unter imperium magistratuum, und Begriff des Wortes imperatores mit Bezug auf diesen Unterschied (Ch. G. Schwarz Observv. ad Nieupoort. Compend. Antiqq. Romm. p. 194.). Elemente des imperium (jus edicendi, vocandi, prehendendi Cic. de Legg. III, 3. Gell. N. A. XIII, 12. Sigonius de antiquo jure Civv. Romm. I, 20. p. 220. Heinecc. IV, 6. §. 5. p. 660. Auch nach Varro apud Gell. N. A. XIII, 12. gehört die Vocatio zum imperium). In wie fern ist imperium gleichbedeutend mit potestas, und wie mufs man demnach die Redensart in imperio esse (z. B. Cicero Epist. ad Q. Fratr. I, 1. 6. 8. 10. 12. 13. etc.) erklären im Gegensatz des ebenfalls häufig vorkommenden cum imperio esse? Ist dieser Unterschied beständig und überall beobachtet (vergl. Ernesti Cl. Cic. 8. v. imperium, Tom. III. part. 1. p. 90. 91. Schütz.)? Worin besteht das allen Magistraten zukommende jus ju

-

« PreviousContinue »