Page images
PDF
EPUB
[blocks in formation]

In der Reihenfolge der letzten Dörfer und den dahingehörigen Zahlen kommen wahrscheinlich die meisten Fehler vor, da diese Dörfer die entferntesten von dem Ankerplatze der,,Vega" und die Nachrichten schwieriger zu erhalten waren.

Wenn nun auf jedes Jarang fünf Personen gerechnet werden, so ergiebt diess für die Zahl der die oben aufgeführten Dörfer bewohnenden Tschuktschen 2160, in runder Zahl 2000 Individuen. Auf dem Küstenstriche zwischen der Insel Koljutschin (diese mit eingeschlossen) bis zur Bering-Strasse befinden sich vier Mal so viel Zelte, als auf dem doppelt so grossen Raume von der genannten Insel bis zum Cap Schelagskoi; die Dichtigkeit der Bevölkerung ist also auf dem zuerst bezeichneten Raume acht Mal stärker, als auf dem anderen. Dazu kommt, dass die Küste der Koljutschin-Bucht 1) während des grössten Theils des Jahres fast nicht bewohnt ist, da ausser dem Dorfe, welches sich auf der im Eingange der Bucht belegenen Insel befindet, nur ein einziges kleines Dorf, Pidlin, auf der Ostküste in der Nähe des Eingangs der Bucht liegt. Die Mittheilung Maydell's 2), dass ,,rings um die sehr enge, fischreiche Koljutschin-Bucht sitzende Tschuktschen wohnen", ist nicht ganz richtig. Während der Überwinterung der ,,Vega" befanden sich in dem Dorfe Pidlin Anfangs vier, später nur 2 Jarange. Dafür kommen im Laufe des Sommers viele Renthier-Tschuktschen zum Fischfange dabin.

Im Winter werden keine Fische in der KoljutschinBucht erbeutet. Die Einwohner Pidlins fangen in der Lagune am Ostufer der Bucht eine arktische Species des Stockfisches (Boreogadus polaris). Die Bewohner der Insel Koljutschin fangen in dem Flüsschen auf der Insel Schnäpel (Coregonus Sp., tschuktschisch: Nutschunutsch). In der Bucht selbst wird nur im Sommer mit Netzen gefischt. Dann werden ,,Ankanna" (wörtliche Übersetzung,,Meerfisch", von,,anka", Meer, und,,nne" oder in der Zusammensetzung,,nna", Fisch) gefangen. Wie es scheint, verstehen die Tschuktschen unter dieser Benennung zwei Species von

1) Die Tschuktschen nennen sie einfach,,Pidlin", Bucht.

2) In den ,,Antworten der Tschuktschen-Expedition auf die Fragen des Akademikers Bär", S. 67.

Fischen, die sie mynno" und ",eutsch" nennen und die auch in der Pidliner. Lagune gefangen werden. Nach der Beschreibung der Tschuktschen müssen diess Lachse (salmo) sein, die nach dem Freiwerden der Flussmündungen vom Eise in grosser Menge erbeutet werden. Im Winter finden sich an der Küste der Koljutschin-Bucht wenige Seehunde und Fische vor, und deshalb ist dieselbe in dieser Zeit wenig bewohnt.

Die Ursache der Dichtigkeit der Bevölkerung zwischen der Koljutschin-Insel und der Bering-Strasse wird durch die Art der Nahrung der gewerbetreibenden Tschuktschen bedingt. Diese Nahrung besteht in dem Fleische des Seehundes (Phoca foetida) und einigen Fischarten, wie sie die Jahreszeit liefert. Im Herbst giebt es nach dem Zufrieren des Meeres arktischen Stockfisch (Boreogadus polaris); im Winter werden in der Lagune von Naitschkai viele Stockfische einer anderen Gattung (Gadus Sp.) und eine Gattung Stinte (Osmerus Sp.) geangelt; im Frühlinge werden ebendaselbst zuerst zwei Species Seeskorpione (Cottus scorpius und C. quadricornis ?) und dann im Juni Schollen (Pleuronectes Sp.) gefangen. Im Sommer sind Lachsforellen in den Flüssen, besonders in den Mündungen derselben häufig.

Der Hauptartikel, den die Tschuktschen an die Amerikaner absetzen, sind Walrosszähne. Die Haut der Walrosse wird zum Bekleiden der Boote gebraucht. Die Walrosse kommen im Sommer an die Küste. Aus dem Pflanzenreiche gebrauchen die Tschuktschen auch gewisse Wurzeln und Blätter zur Nahrung.

Die Tschuktschen halten für die günstigste Zeit der Seehundsjagd diejenige Periode des Winters, in der sich Risse und offene Stellen im Eise bilden. An dem östlichen Theile der Tschuktschen-Küste des Eismeeres geschieht diess bei starkem Winde; weiter westwärts tritt dieser Fall nicht ein. So sagte auch ein Tschuktsche aus Jakan, dass das Meer daselbst im Winter nie offen sei; ebenso erklärte Rikkiu aus Wankarema, dass das dortige Meer den ganzen Winter hindurch mit Eis bedeckt bleibe. Andererseits theilte Ettui aus Nettei mit, dass das Meer bei diesem Orte bei Südwind frei werde, und Kapatlen aus Kengytschkun behauptete, dass das Meer beim Peek (Ostcap) im Winter bei Südwind mit Eis bedeckt, bei Nordwind aber frei sei.

Von der ,,Vega" aus wurde während der Überwinterung offenes Meer nur nach starkem Südwinde in der Entfernung mehrerer englischer Meilen wahrgenommen. Da aber fast während des ganzen Winters Nordwinde wehten und diese nur selten mit Südwinden wechselten, wurde offenes Wasser nur selten und dann auch nur in der Gestalt mehr oder weniger breiter Risse beobachtet, hinter

denen sich immer den ganzen Horizont erfüllendes Eis befand. Die Tschuktschen der benachbarten Dörfer benutzten fast immer solche Gelegenheiten, um auf den Seehundsfang auszugehen. So wird es begreiflich, dass der östliche Theil der Küste dichter bewohnt ist als der westliche. Hierfür wirkt auch noch die Ursache mit, dass die zwischen Irgunnuk und Enmittan liegende Lagune besonders fischreich ist. Auch die Bewohner von Koljutschin führten oft ganze Ladungen Fische aus dieser Lagune nach Koljutschin, und die Bewohner von Inreklen ) und Irgunnuk wurden mehrfach beim Angeln in der Lagune bei Naitschkai bemerkt, sie beziehen daher wohl auch, wenigstens zum Theil, ihre Subsistenzmittel aus derselben, so dass sie für 400 Tschuktschen (gegen 80 Jarange), wenn auch nicht die hauptsächlichste, so doch wenigstens die sicherste Ernährungsquelle bildet, und zwar die sicherste deshalb, weil die dortigen Tschuktschen oft nicht die Gelegenheit haben, sich Seehundsfleisch und Seehundsfett zu verschaffen, welches beides sie den Fischen vorziehen, während sie diese immer in der Lagune fangen können.

Östlich von Enmittan findet sich nur noch eine Lagune vor, nämlich bei Uëdle, dem grössten aller TschuktschenDörfer an der nördlichen Küste. Nach Aussage der Tschuktschen werden in derselben nur „Nutschunutsch" (Coregonus Sp.) und „Ankanna" (Salmo?) gefangen. Da erstere aber nur in süssem Wasser vorzukommen scheinen, muss diese Lagune wohl solches Wasser haben. Bei dem Dorfe Tscheyttun 2) befindet sich noch ein ziemlich fischreicher Bach. Da sich indessen zwischen Nettei und Uëdle gegen 230 Jarange befinden, daselbst also ungefähr 1100 oder 1200 Menschen wohnen, ist es begreiflich, dass die durchaus nicht umfangreiche Lagune und der Bach diese ganze Bevölkerung nicht ernähren können. Die Dichtigkeit der Bevölkerung in diesem Theile wird zunächst durch den Umstand erklärt, dass das Meer daselbst öfter im Winter offen ist als weiter westlich und sich daher häufiger die Gelegenheit darbietet, Seehunde zu erlegen, dann aber auch dadurch, dass die amerikanischen Schiffe diesen Theil der Küste lieber und häufiger besuchen und folglich die Tschuktschen hier Tabak, Branntwein, Flinten, Pulver, Blei und dergleichen von ihnen sehr geschätzte Gegenstände leicht erhalten können. Ausserdem zieht sie auch die Nähe der Bering-Strasse an, auf deren amerikanischer Seite sie sich Pelzwerk, Branntwein und Tabak eintauschen.

Die Tschuktschen stehen nämlich in lebhaftem Handelsverkehr mit den Amerikanern. Bekanntlich entsenden letztere ihre Fahrzeuge in diese Gegend zu zwei besonderen.

1) In dem Verzeichniss der Dörfer Inrytlen genannt.

2) In dem Verzeichniss Tscheynun.

Zwecken: zum Walfisch- und Walrossfang und zum Handel mit den Eingeborenen. Nach den Mittheilungen der Tschuktschen sind die Fangfahrzeuge drei-, die Handelschiffe zweimastig. Hinsichtlich der ersteren beklagen die Tschuktschen sehr oft, dass sie die Walfische und Walrosse ausrotten und sie selbst in Folge dessen Mangel leiden. Es giebt indessen trotzdem noch sehr viele Walrosse in dieser Gegend, wie die grosse Menge Walrosszähne beweist, die zum Verkaufe auf der ,,Vega" angeboten wurden. Herr Nordqvist hat zwar selbst die Tschuktschen niemals Fleisch und Fett der Walrosse geniessen sehen, die Tschuktschen behaupten aber, dass sie beides als Nahrungsmittel gebrauchen. Wahrscheinlich war die Zeit des Walrossfanges bei der Ankunft der „Vega" schon vorüber; auch besuchten die Herren der Expedition die Tschuktschen Anfangs viel seltener als in der Folge.

Die zum Handel mit den Eingeborenen ausgeschickten amerikanischen Schiffe werden von den Tschuktschen sehr gern gesehen, da sie von denselben für Walrosszähne, Fuchsfelle &c. Tabak, Branntwein, Gewehre, Pulver, Blei, Messer, farbige Hemden u. dergl. m. erhalten.

Als Beweis dafür, dass die Tschuktschen von den Amerikanern Branntwein kaufen, führt Herr Nordqvist folgenden Fall an: Während einer Excursion, die er mit dem Lieutenant Hovgaard vom 8. bis 12. October zu den ungefähr 50 bis 60 Werst südlich von von dem Ankerplatze der ,,Vega" lebenden Renthier-Tschuktschen unternommen, brachte der Tschuktsche, der die Reisenden bewirthete, einen versilberten zinnernen Becher und Branntwein herbei. Auf der äusseren Seite des Bechers befand sich die Inschrift:,, Captain Ravens Brig Timandra 1878". Der Tschuktsche sagte, dass er den Becher auf demselben Schiffe erhalten, von dem er auch den Branntwein hätte. Auch in dem,,Magazin historisch - statistischer Nachrichten über Sibirien", Bd. II, Heft 1, wird in dem Artikel Einige Angaben über die gegenwärtige Lage unserer nordöstlichen Küstenstriche", welcher die Reise des Dr. Neumann auf dem russischen Klipper,, Gaidamak" beschreibt, mitgetheilt, dass Herr Neumann schon am 1. August 1875 die amerikanische Brigg,,Timandra", die Branntwein an die Tschuktschen des Dorfes Unjagmo (Nunamo) verkaufte, an der St. Lorenz - Bucht angetroffen habe. Wahrscheinlich liegt diese Brigg noch ihrer menschenfreundlichen Mission unter den Tschuktschen ob.

Ausser den amerikanischen Schiffen haben die Tschuktschen auch noch Handelsverkehr mit den Eskimos der Ostseite der Bering-Strasse. Die Tschuktschen nennen dieselben gewöhnlich ,,Kyumen" oder „Jekyrgaulen" (wahrscheinlich von der tschuktschischen Wurzel jekyrgin", Mund) wegen des Schmuckes von Glas- oder Holzstücken,

die sie in das Fleisch zu beiden Seiten des Mundes stecken. An diese Eskimos verkaufen die Tschuktschen Renthierfelle und russischen Tabak, wofür sie Pelzwerk und Branntwein erhalten. Die Herren der Expedition haben während des Winters oft betrunkene Tschuktschen gesehen. Auf die Frage, woher sie den Branntwein erhielten, antworteten sie entweder,,aus Peek" oder „von den Myrken", wie sie die Amerikaner nennen. Auf seiner Excursion in die Dörfer Naitschkai und Tjapka vom 25.-27. April 1879 fand Herr Nordqvist den grösseren Theil der Bewohner von Kakodlja, Neitkuw und Tjapka und der weiter östlich belegenen Dörfer betrunken. Dieselben waren eben von ihrem Marktplatze an der Bering-Strasse mit Branntwein heimgekehrt. Da dieser Marktplatz, welchen der Tschuktsche Notti,,Ettakak" nannte, fünf Tagereisen von Naitschkai entfernt ist, muss der Markt daselbst am 20. April Statt gefunden haben. Was nun die Beziehungen der gewerbetreibenden Tschuktschen zu den Russen und zu Russland betrifft, so lässt sich darüber nicht viel sagen, da kaum behauptet werden kann, dass solche Beziehungen überhaupt bestehen. Mehrzahl dieser Tschuktschen weiss nur, dass in Russland ein Ort „Kolüma" genannt, ein anderer,,,Markoma" (d. h. Markowo) geheissen, und noch einer, das sehr entfernter ,,Jakutska", liegen, und dass sich in den beiden ersten sehr mächtige Herren, „Instrawnika” (Verstümmelung des russischen Wortes,Isprawnik", Kreisrichter) genannt, befinden. Nur sehr wenige Eingeborene wissen etwas von dem „Irkutska" genannten entfernten Orte, und diese Kenntniss beschränkt sich darauf, dass daselbst noch wichtigere,,Ermat" (Mehrheit von Erem, Oberhaupt), als der Kreisrichter in Nishne-Kolymsk existiren. Sogar Wassili Menka, nach einem von ihm vorgewiesenen Papier Ältester aller „CapTschuktschen", hatte keine Ahnung von einem russischen Kaiser oder von dem, was Petersburg sei.

Die

Den,,Jassak" (Tribut an Fellen) entrichten nur diejenigen gewerbetreibenden Tschuktschen, die zur Messe nach Nishne-Kolymsk gehen, da dieselben ihren Handel nicht eher beginnen dürfen, als bis sie den,,Jassak" erlegt haben.

Die gewerbetreibenden Tschuktschen stellen sich bis jetzt noch als ein unverdorbenes, ehrliches, kühnes und gutmüthiges Naturvolk dar, dessen grösstes Laster in der Leidenschaft zum Trunke besteht. Wenn es den Amerikanern

wie bisher gestattet sein wird, sie ungestraft mit Branntwein zu versorgen, werden sich die genannten guten Eigenschaften aber wohl bald verlieren.

Dass diesen Menschen der Kampf um's Dasein in dem furchtbaren Lande, das sie bewohnen, nicht leicht wird, lässt sich begreifen. Bisweilen müssen sie mitten im Winter weit auf das Eis hinaus, um eine offene Stelle zu finden, wo sie Seehunde erbeuten können, deren Fleisch ein Leckerbissen für sie ist; gewöhnlich sind Fische, die sie in der Lagune am Strande fangen, ihre Nahrung. Auch ist, wie Herr Hovgaard mittheilt, ihr Unternehmungsgeist gering. Während der Überwinterung der ,,Vega" zogen sie es vor, an Bord zu kommen und um Almosen zu bitten. Während des Winters erhielten sie ausser den Resten von den Mahlzeiten der Expedition nicht weniger als 2000 Pfund frisches Brod. Dafür empfingen sie auch die Herren der „Vega" stets sehr freudig, wenn diese zufällig ihre Zelte besuchten. Diese sind aus Renthierfellen angefertigt und bestehen eigentlich aus zwei Zelten, von denen eines in dem anderen steht; das äussere hat eine originelle, unregelmässige Form, das innere ist die Winterwohnung und beherbergt in einem Raume von 200 bis 300 Kubikfuss bis 40 Menschen. Es wird durch zwei oder drei mit Seehundsfett genährte Lampen erwärmt, welche die Temperatur im Innern auf +40° C. bringen, während draussen -40° C. sind. Allerdings muss man daran gewöhnt sein, in einer solchen von dem unangenehmen Geruche des Seehundsfettes erfüllten Atmosphäre zu leben und zu schlafen. Dazu kommt, dass die Sitte der Tschuktschen, sich im Innern des Zeltes nackt auszukleiden, keineswegs zur Verbesserung der Luft beiträgt. Herr Hovgaard erzählt, dass ihm das Verweilen während einer Nacht im Tschuktschen-Jarang allerdings geradezu unerträglich erschienen war; aber dass, wenn man bei klingendem Froste vier oder fünf Stunden auf einem Tschuktschen - Schlitten gefroren hat, das Zelt einfach zum Paradiese wird. Der Schlitten wird ohne alle Nägel aus mit Riemen zusammengebundenen Theilen von biegsamem Birkenholz hergestellt. Drei bis vier Hunde ziehen leicht zwei Menschen; doch giebt es auch grössere Schlitten, vor welche bis 40 Hunde gespannt werden. F. v. Stein.

46

Alaska-Forschungen im Sommer 1880.

Von W. H. Dall.

An Bord des Ver. St. Sch. „,Yukon", 2. Nov. 1880. Auf der Rückreise nach San Francisco begriffen, wo ich in wenigen Tagen einzutreffen hoffe, denke ich daran, dass Ihnen ein kurzer Bericht über die Forschungen, die wir im Laufe dieses Sommers ausgeführt haben, wohl willkommen sein wird. Wir verliessen San Francisco am 13. Mai in der Absicht, den Sommer hauptsächlich zu magnetischen und astronomischen Beobachtungen an der Küste von Alaska zu verwenden, jedoch auch hydrographische Untersuchungen in der Bering-Strasse in Bezug auf Strömungen und Wassertemperaturen vorzunehmen. Bereits durch meine Untersuchungen von 1873 und 1874 hatte ich nachgewiesen, dass in diesen Gegenden die östliche Abweichung der Magnetnadel ihren Höhepunkt erreicht hatte und im Abnehmen begriffen war. Daher lag uns hauptsächlich mit daran, den Betrag der Abnahme an möglichst vielen Punkten festzustellen und besonders an solchen, an denen schon früher magnetische Beobachtungen vorgenommen worden waren, und mit grossem Erfolge haben wir diesen Plan ausführen können. Gleichzeitig mit der Inclination wurde auch (nach Lloyd's Methode) die Intensität bestimmt mit Hülfe eines der neuen Kew - Inclinationskreise, wobei die magnetische Station Presidio in San Francisco als Basis angenommen wurde.

Ein Mitglied unserer Expedition, Marcus Baker, ging uns per Dampfer nach Sitka voraus und bestimmte die magnetischen Elemente entweder ganz oder doch theilweise in Portland (Oregon), Victoria (Vancouver-Insel), DepartureBai (Vancouver - Insel), Kasaan - Bai, Fort Wrangell, Sitka und an sechs anderen Stationen im Sitka - Archipel. Ein Theil dieser Beobachtungen wurde von ihm vorgenommen, während er eine Bootexpedition begleitete, welche die Marine der Vereinigten Staaten von Sitka nach der Mündung des Chilkaht-Flusses in Alaska entsandte, um eine Gesellschaft von Goldsuchern, die den Fluss hinauffuhr, zu beschützen. Nach Ankunft des ,,Yukon" in Sitka gegen Ende Mai vereinigte sich die ganze Expedition und bis zum Schluss der Saison wurden bei verschiedenen Stationen sowohl astronomische als magnetische Beobachtungen vorgenommen, von manchen auch neue Karten angefertigt. Diese Stationen waren der Reihe nach folgende: Hot Springs (Baranoff-I.), Port Althorp, Port Mulgrave, Chugachik- oder Kachekmak-Bai (Cook-Einfahrt), Port Graham, Port Chattham, St. Paul (Kadiak), Nordwest- und Humboldt-Hafen (Schumagin-Inseln), Dolgoi-I., Belkoffsky, Lisy-I., Iliuliuk (Unalaschka), St. Paul (Pribiloff-I.), Plover-Bai (Ostsibirien),

Cap Lisburne (Eismeer), Eiscap, Point Belcher, ChamissoHafen (Kotzebue-Sund), Port Clarence, Diomed-Inseln (Bering-Strasse), Plover-Bai (zum zweiten Mal), St. Matthäus-I. (Bering-Meer), Chernoffsky-Bai (Unalaschka) und Iliuliuk (zum zweiten Mal). Bis wir nach San Francisco zurückkommen, werden wir auf unserer Kreuze gegen 12 000 miles zurückgelegt haben, und zwar zum grossen Theile bei sehr stürmischem Wetter, wahrlich keine schlechte Leistung für ein kleines Segelschiff von nur 100 Tons.

[ocr errors]

Die wichtigsten Resultate unserer Arbeit bestehen darin, dass wir die Abnahme der östlichen Abweichung des Compasses, welche sich in höheren Breiten sogar auf 5 bis 6 Grad belief und überall bis zu einem gewissen Maasse bemerklich war, genau bestimmen, ferner die geographische Lage von einer grossen Zahl von Punkten mit grösserer Genauigkeit als früher ermitteln konnten der Unterschied betrug in einzelnen Fällen bis zu 12 miles. Reihentemperaturen, welche an der schmalsten Stelle der BeringStrasse in einem Querschnitte genommen wurden, und Beobachtungen der Strömungsverhältnisse ergaben, dass hier kein Polarstrom nach Süden fliesst, wie man bisher nach zu geringem Beohachtungsmaterial angenommen hatte. Die Strömungen durch die Strasse werden vielmehr hauptsächlich durch die Gezeiten bedingt; die hohen Temperaturen eines Theiles der durchfliessenden Gewässer mögen durch Fluthströmungen aus den grossen Flüssen und seichten Buchten der amerikanischen Küste bedingt sein, welche im Verlaufe des Sommers durch die heisse arktische Sonne abnorm erwärmt werden. Die höchste Temperatur betrug 48° F. (8,9° C.), ein höherer Wärmegrad als er irgendwo im ganzen Bering-Meer südlich vom Yukon-Flusse auf der amerikanischen Seite, und südlich von der St. Lorenz-Insel auf der asiatischen Seite angetroffen wurde.

Am Kotzebue-Sund nahmen wir eine sorgfältige Untersuchung der berühmten Eisklippen vor und constatirten die Existenz einer unterirdischen reinen Eisschicht, welche sich über eine grössere Strecke Landes bedeutend nach Norden, wahrscheinlich bis Point Barrow erstreckte. Es ist kein gefrorener Boden, sondern reines festes Eis, welches die Functionen einer Felsschicht versieht. Beim KotzebueSund war der Eisberg, wie wir fanden, mit einer Lage von Erde und Moos bedeckt, welche eine Höhe von mehreren hundert Fuss erreichte und alle Felsformationen der Umgebung weit überragte. Dieses Gebilde kann in keiner Weise als ein Gletscher-Product aufgefasst werden, jedenfalls nicht in dem Sinne, wie die Geologie die Sache bisher

betrachtete. Die Thonschicht, welche an manchen Stellen einen Durchmesser von 40 F. hat und Knochen von fossilen Elephanten, Pferden, Büffeln einschliesst, befindet sich über, nicht unter dem Eise, kommt aber nur bis zu einer gewissen Höhe vor und erreicht den Gipfel des Eishügels nicht, so weit wir wenigstens bemerken konnten. Die hier ausgeführten Untersuchungen sowie die Erscheinungen, welche ein „,todter" Gletscher von ungeheuerer Ausdehnung beim Mt. Elias darbot, sollen der Gegenstand einer besonderen Abhandlung werden.

Wie früher wurden auch dieses Mal oceanographische und meteorologische Beobachtungen angestellt, zoologische und ethnologische Untersuchungen vorgenommen und Sammlungen angelegt; mit der letzteren Aufgabe beschäftigte sich besonders Dr. I. H. Bean, Mitglied der U. S. Fish Commission, welcher sich uns angeschlossen hatte. Unter anderen interessanten Ergebnissen konnte er nachweisen, dass der in diesen Gewässern vorkommende Kabeljau mit dem des Atlantischen Oceans (Gadus morrhua) identisch ist.

Wir hatten Point Barrow zu erreichen gehofft, aber auf der Fahrt dorthin waren die Eisverhältnisse so ungünstig, dass wir unser schwaches Schiff dem Risiko einer Besetzung im Eis nicht aussetzen durften, denn seine Planken waren nicht verstärkt, und ausserdem hatten wir höchstens für 3 oder 4 Monate Proviant bei uns. Nur zwei Schiffe hatten in diesem Jahre Point Barrow erreichen können; der Dampfwaler Mary & Helen" wurde nach zweistündigem Verweilen daselbst vom Eise zurückgetrieben, das andere Schiff, ein kleiner Handelsschuner, wurde vom Eise auf den Strand gesetzt, kam aber nach zwei Tagen beim Umspringen des Windes wieder ab. Vom Vereinigten StaatenDampfer,,Corwin" wurde eine Abtheilung zu Boot dahin gesandt, um nach den 1879 vom Eise besetzten Walern

auszuspähen, jedoch erfolglos, obwohl die Nachforschungen überallhin gerichtet wurden, wo die Eisverhältnisse es nur gestatteten. Höchst wahrscheinlich sind sie mit Mann und Maus verloren gegangen. Die Eisverhältnisse waren sehr wechselnd, und überhaupt war es kein so offenes Eisjahr wie gewöhnlich. Wrangel-Land konnte man sich nicht nähern, und selbst an die Herald-Insel kam kein Schiff dichter heran als auf 10 miles. Seit 20 Jahren haben dagegen die Waler kein so günstiges Fangjahr zu verzeichnen gehabt; alle Schiffe waren gefüllt und hatten schon vor dem October das Eismeer verlassen. Nur ein Unglücksfall kam vor, nämlich der Verlust eines kleinen Handelsschuners, welcher als des Schmuggels verdächtig von einem Steuerbeamten mit Beschlag belegt und unter seine Leitung gestellt war; er scheiterte im Nebel an der St. Lorenz-Insel. Von der ,,Jeannette" sind natürlich keine Nachrichten eingelaufen; darauf konnte auch nicht gerechnet werden, mit einiger Sicherheit können wir uns aber der Hoffnung hingeben, dass das Schiff ungefährdet ist und dass die Expedition im Verlaufe des Sommers glückliche Forschungen vorgenommen hat.

Alljährlich bringen die Zeitungen Artikel mit mehr oder weniger unrichtigen Nachrichten über die Flotte in den arktischen Gewässern. Für die Wahrheit der Thatsachen, die ich Ihnen mittheile, stehe ich ein. Der Dampfwaler machte einen Fang von 28 Walen, was als ein grosser Erfolg zu bezeichnen ist.

Unsere Reise war eine sehr stürmische und anstrengende, aber frei von Unglücksfällen. In einigen Tagen hoffen wir unsere Angehörigen wieder zu sehen und freuen uns, dass wir im Laufe der letzten 6 Monate weit grössere Erfolge erzielen konnten, als wir bei unserer Abfahrt erwarteten.

Inhalt.

Reise nach Talysch, Aderbeidshan und zum Sawalan, 1879-1880.

Von Dr. Gustav Radde.
Vorläufiger Bericht.

Veranlassung zur Expedition. Der junge Grossfürst Nicolai Michailowitsch. Meine früheren Reisen in Talysch. Die neuerdings gemachten meteorologischen und phänologischen Beobachtungen aus dem Tieflande. Die wässerigen Niederschläge. Die Winde. Die Reise nach Lenkoran. Das KuraThal. Die Verbreitung der Krähen-Arten in Transkaukasien. Das Schicksal des Frankolin-Huhnes. Zu den Kupferwerken von Kedabeg. Panorama des Grossen Kaukasus. Panorama im Kleinen Kaukasus. Kedabeg, seine Einrichtung und Production. Die Wälder an den Schamchor-Quellen. Weiterreise. Elisabethpol. Die Platane und der Wallnussbaum kommen im Kaukasus wild nicht vor. Jagd auf Frankolin-Hühner. Insecten bei Mingetschaur. Weg nach Salian. Die Mugan. Ankunft in Lenkoran. Die ornithologischen Sammlungen daselbst. Die Zugstrassen. Der Grosse Kaukasus ist ein Hin derniss für die Wanderlinien von N nach S. Die Urwälder und Jonzeln des Tieflandes. Schlechte Holzwirthschaft. Composition der Urwälder. Heilige

Bäume. Sammelproben. Excursion nach Belasuwar. In den Burani-Inseln. Reise nach Tiflis. Rückkehr. Die Morzi im Sommer. Die Insel Sari. Brutcolonien. Culturvorschläge. Nach Enseli und Rescht. Über Artschewan nach Astara. Schindan-Kala. Klo-puti. Küs-jurdi. Nach Ardebil und zum Sawalan. Zurück zum Küs-jurdi. Der Grenze entlang und über Schatirlinsk zur Mugan.

Nach fast neunmonatlicher Abwesenheit von Tiflis kehrte ich Ende Juli 1880 dorthin zurück und traf den glücklich angelangten Transport meiner umfangreichen Sammlungen wohlerhalten an. Diese langwährende Expedition hatte zunächst einen Hauptzweck, welcher vollkommen

« PreviousContinue »