Page images
PDF
EPUB

ad ea, quae confuse ab aliis aut respondebantur aut agebantur cett. Cic. Philipp. IX, 5. admirabilis — et incredibilis ac paene divina eius in legibus interpretandis, aequitate explicanda scientia. Omnes ex omni aetate, qui in hac civitate intelligentiam iuris habuerunt, si unum in locum conferantur, cum Ser. Sulpicio non sint comparandi. (Auch in dem Folgenden wird erwähnt, wie er bemüht gewesen, die Ansprüche der aequitas mit dem ius civile zu vereinigen). Als princeps in iure civili bezeichnet ihn auch Cic. de off. II, 19. de leg. I, 5., ohne seinen Namen zu nennen und Quint. XI, 1, 69. nennt ihn iuris antistes. Petron. sat. 137. Mit ausgezeichneten Fähigkeiten (Cic. ad div. IV, 3.) verband er eine tüchtige Bildung sowohl in grammatischer und etymologischer, als in philosophischer Beziehung. Cic. Brut. 41. 42. Von ihm sagt Pomp. Dig. I, 2, 1. 2. §. 43. reliquit autem prope centum et octoginta libros. (d. h. nicht 180 Werke oder Schriften, sondern 180 Abtheilungen, Abschnitte oder Bücher, aus denen die Werke bestehen). Bis in die spätesten Zeiten werden die Schriften des Servius citirt und seine Ansichten als massgebend erwähnt, 2 z. B. reprehensa Scaevolae capita oder auch notata Mucii genannt, Gell. IV, 1. Dig. XVII, 2, 1. 30., also verbessernde Bemerkungen zu Erklärungen und Aeusserungen des oben genannten Q. Mucius Scaevola. 3 Ein Buch de dotibus nennt Gell. IV, 3. 4. und zwei Bücher de sacris detestandis Gell. (VI) VII, 12. Ebenso schrieb Servius mehre Bücher ad edictum ad Brutum Dig. I, 2, 1. 2. §. 44. und vermuthlich auch einen Commentar zu den XII Tafeln, da Festus öfter Erklärungen dieser Gesetze durch Servius erwähnt z. B. v. pedem struit, sanates, sarcito, vindiciae u. s. w.

16) Unter den zahlreichen Schülern des Serv. Sulpicius Rufus zeichneten sich vorzüglich Aulus Ofilius und Alfenus Varus aus. Der erstgenannte war Cäsars Freund und fruchtbarer juristischer Schriftsteller. Bei Cicero (ad div. VII, 21. ad Att. XIII, 37.)

1 Schneider, a. a. O. I, p. 24—–45. über die philosophischen Studien des Sulpicius.

2 Schneider, a. a. O. I, p. 81-94. zählt mit grosser Vollständigkeit alle Stellen auf, in denen Servius citirt ist. Vgl. p. 49 ff.

Die Fragmente dieser Schrift sammelte Schneider a. a. O. II, p. 1-17. und fragmenta incerta, p. 17-32.

4 Sanio, Cäsars beabsichtigte Gesetzsammlung und die Schriften

finden wir nur kurze Notizen über ihn, mehr sagt Pompon. Dig. I, 2, 1. 2. §. 44. is fuit Caesari familiarissimus et libros de iure civili plurimos, et qui omnem partem operis fundarent, reliquit ; nam de legibus vicesimae (richtiger XX libros) primus conscripsit (d. h. er schrieb 20 Bücher über die bestehenden Gesetze), de iurisdictione, idem edictum praetoris primus diligenter composuit (er behandelte das Edict in systematischer Ordnung), nam ante eum Servius duos libros ad Brutum perquam brevissimos ad edictum subscriptos reliquit.

17) P. Alfenus Varus verfasste ein in Justinians Pandekten benutztes Werk über das ganze Privatrecht, Digesta genannt, in 40 Büchern. Gell. VI, (VII), 5. Alfenus iureconsultus, Servii Sulpicii discipulus rerumque antiquarum non incuriosus, in libro digestorum tricesimo et quarto, coniectaneorum autem secundo cett. (über einige in dem Carthagischen foedus vorkommende Worte). 1

18) C. Trebatius Testa, 2 Cicero's Freund, an welchen sowohl die Topica, als die Briefe ad div. VII, 6-22. gerichtet waren, vgl. VII, 5. Pomp. a. a. O. § 45. Trebatii complures (scripta exstant), sed minus frequentatur, nemlich im Vergleich mit Ofilius und Cascellius. Porphyr. zu Hor. sat. II, 1. (in welcher Satire er sich mit dem Dichter unterredet) pr. sagt, er habe mehre Bücher de iure civili und 9 Bücher de religionibus verfasst. Letztes erwähnt auch Gell. VI, (VII), 12. und Macrob. sat. mehrmals.

des Ofilius, in s. Abh. und Studien I, p. 76-97. und die Fragmente des Ofilius, p. 98-126. Huschke, Pomponius über die Aelier und Catonen und über A. Ofilius, in Zeitschr. f. gesch. Rechtswiss. XV, p. 186 -202. Dieser billigt und begründet die von Sanio vorgeschlagene Emendation der Dig. I, 2, 1. 2 §. 44., welche oben in Parenthese steht.

[ocr errors]

1 H. Brencman, Alf. Varus. Amstel. 1709. C. C. Hofacker, ad fragm. quae ex Alf. Vari 1. supersunt. Tubing. 1775. E. Otto, de Alfeno Varo, in Thesaur. V, p. 1631-88. J. A. v. Eyk, de Alf. Varo. Lugd. B. 1831. Nach dem Scholiast Acron zu Hor. sat. 1, 3, 130. wäre er in Cremona Schuhmacher gewesen, sey dann Jurist geworden und habe es bis zum Consul gebracht. Letzteres bestätigt Pomp. Dig. I, 2, 1. 2. §. 44., aber seine Schuhmacherlaufbahn wird mehrfach angezweifelt, s. Wieland, zu Horaz Sat. I, p. 118. Eyk, a. a. O. u. a. s. Zimmern, p. 295 f. Horatius Satiren von Weber und Teuffel. Stuttg. 1852, p. 98 f. 2 J. F. Eckhard, C. Treb. Testa a maligna iocorum interpretatione, quibus Cic. cum eo agit, vindicatus. Isenaci 1792. O. Stange, de C. Treb. Testa Berol. 1849. Pauly, Real-Encykl. VI, p. 2078 ff.

v.

19) A. Cascellius 1 (erwähnt bei Hor. ad Pis. 371.) wird von Pompon. a. a. O. §. 45. eloquentior als Trebatius, Trebatius aber peritior als Cascellius, Ofilius aber doctior utroque genannt. Daselbst heisst es auch, er habe nur 1 Buch benedictorum (Witze) geschrieben (z. B. Quint. VI, 3, 87.). Seinen republikanischen Freimuth rühmt Val. Max. VI, 2, 12. In den Digesten wird er einigemal genannt z. B. Dig. XXXII, 1, 1. 100 pr.

20) Q. Tubero, 2 Schwiegersohn des Servius, Ankläger des von Cicero vertheidigten Qu. Ligarius. Pompon. a. a. O. §. 46. Tubero doctissimus quidem habitus est iuris publici et privati, et complures utriusque operis libros reliquit; sermone tamen antiquo usus affectavit scribere, et ideo parum libri eius grati habentur. In den Pandekten wird er mehrfach genannt und die Schrift de officio iudicis bei Gell. XIV, 2. sowie ad C. Oppium Gell. VI (VII), 9. rührt wohl von ihm her. 3

Ius honorarium.

Alle höheren römischen Magistratus (die Dictatoren, Censoren, Consuln, Prätoren, curulischen Aedilen) und die Volkstribunen hatten das Recht, Bekanntmachungen und Verordnungen zu erlassen, welche sich auf den Kreis ihrer amtlichen Thätigkeit bezogen (ius edicendi). Diese Verfügungen hatten entweder nur

4

1 C. G. H. Edelmann (Stockmann), de benedictis A. Cascellii. Lips. 1803. E. G. Lagemans, de A. Cascellio. Lugd. B. 1823. Zimmern, p. 299 f. 2 A. F. Rivinus, ad 1. 2 §. 46. de o. c. singularia de Tuberone. Vitel. 1746. P. H. S. Vader, de Q. Aelio Tuberone. Lugd. B. 1824. Zimmern, p. 300 f.

3 Ueber die oben genannten Juristen s. Bach, hist. iur. Rom. p. 242-269. Zimmern I, p. 264-305. und die früheren Schriften, citirt bei Zimmern und Haubold, instit. iur. Rom, lineam. p. 143 ff. L. L. Neuber, die juristischen Classiker, ein Beitrag zur civil. Biographie I. Berlin 1806. E. Schrader (Gratulationsschrift für Göttingen), spec. complect. D. de orig. iur. I, 2, 1. 2 §. 41-44, Berol. 1837. (mit gelehrtem Commentar). Erxleben, Lehrbuch, p. 195 ff.

* M. A. Bouchaud, recherches historiques sur les édits ou ordonnances des magistrats Romains in den Mémoires de littérature de l'acad. royale des inscr. Paris 1777. Tome XXXIX, p. 279-381. XLI, p. 1— 128. XLII, p. 149–252. XLV, p. 439-477. in Mém. de l'Institut national des sciences et arts. Sciences mor. et polit. V, p. 331-421. Edicte der Dictatoren s. Liv. II, 30. VIII, 34., der Censoren s. Plin. h. n. VIII, 51. 57. X, 50. XIV, 14. XXXVI, 1. Gell. XV, 11. Liv. XXXIX,

44.

eine vorübergehende Bedeutung (edicta prout res incidit proposita, Ulp. Dig. II, 1, 1. 7 pr. oder edictum repentinum Cic. Verr. III, 14.) oder galten für das ganze Amtsjahr, edicta perpetua.1 Auch die Edicte der Recht sprechenden Magistratus (der Prätoren und curulischen Aedilen), haben diesen doppelten Charakter, indem sie entweder für einen speziellen Fall berechnet sind, oder allgemeine rechtliche Bestimmungen enthalten. Die letzteren haben auf die Entwicklung des römischen Rechts den grössten Einfluss, namentlich die der Prätoren 2, weniger die der curulischen Aedilen. Gai. I, 6. ius autem edicendi habent magistratus populi Romani. Sed amplissimum ius est in edictis duorum praetorum, urbani et peregrini item in edictis aedilium curulium. Inst. I, 2, 7. praetorum quoque edicta non modicam obtinent iuris auctoritatem. Haec etiam ius honorarium solemus appellare, quod qui honores ge

--

XLIII, 44. L. A. Guadagni, delle leggi censorie. Fierenze 1731., der Consuln s. Liv. II, 24. 30. XXIII, 32. XXIV, 11. XXVIII, 9. XXXIX, 17. XLI, 9. Cic. p. Sest. 14. in Pis. 8. u. a. Pauly, Real-Encykl. II, p. 624. III, p. 20., der Volkstribunen s. Cic. Verr. II, 41. de off. III, 20. Liv. IV, 53. (Grundsätze über ihre Intercession u. a. enthaltend).

1 Zu den Edicten von momentanem Interesse gehören die Ankündigungen der Comitien und der Senatssitzungen, die Festprogramme ( edictum ludorum, gladiatorum libelli), überhaupt die meisten consularischen Edicte. Dagegen die Edicte der Censoren und der Tribunen sind meistens perpetua.

2 J. H. Heinecc., hist. edictorum et edicti perpetui in opusc. post. Hal. 1744, p. 1 ff. A. Wieling, de praet. edict. perp. Franeq. 1730. de perpetua ed. auctorit. Fran. 1730. de edicto, lege annua Franeq. 1731. fragm. ed. perp. Franeq. 1733. Haubold, de edictis monitoriis et brevibus, in opusc. II, p. 237 ff. A. C. Holtius, oratio de iure praet. in Analect. Groning. 1820. 21. herausg. 1822. C. v. Weyhe, libri tres edicti. Cell. 1823. J. Reddie, de edictis praet. I. Gott. 1825. Zimmern, Rechtsgesch. I, p. 118-140. A. G. S. Francke, de ed. praet. Kiel. 1830. Walter, Rechtsgesch. II, p. 8 ff. Puchta, Instit. I, p. 320-343. 358 ff. Böcking, Pand. I, p. 31 ff. Erxleben, Lehrb. I, p. 136-153. Esmarch, röm. Rechtsgesch. p. 169-222. L. Lange, röm. Alterth. I, p. 561 ff. Restitutionsversuche machten in neuerer Zeit Heinecc., Wieling, Weyhe, aber früher, freilich sehr unvollständig E. Baron, Manualium libri sing. Paris 1547. 48. G. Ranchin, ed. perp. Paris 1597 u. öfter. J. Gothofredus, quatuor fontes (nur tabellarisch). H. Giphanius (v. Giffen), oecon. iur. Francof. 1606. S. Haubold, über d. Versuche d. prätor. Edicte herzustellen, in Hugo's civilist. Magazin Berlin 1812. II, p. 285-326. Die neueste Zusammenstellung der Fragmente ist von Haubold, instit. iur. Rom. priv. lineam. pars II, p. 11-29,

runt i. e. magistratus, auctoritatem huic iuri dederunt. Proponebant el aediles curules edictum de quibusdam casibus, quod edictum iuris honorarii portio est. Pompon. Dig. I, 2, 1. 2 §. 10. eodem tempore et magistratus iura reddebant; et ut scirent cives, quod ius de quaque re quisque dicturus esset seque praemunirent, edicta proponebant; quae edicta praetorum ius honorarium constituerunt. Daher sagt Cic. de fin. II, 22. est enim tibi — edicendum, quae sis observaturus in iure dicendo (nemlich bei dem Amtsantritt). Es machten die Prätoren schon früh bei dem Anfang ihrer Amtsführung die Grundsätze bekannt (constituere edictum, Cic. Verr. I, 40.), welche sie im Laufe des Jahres befolgen würden.2 Das Edict hiess annua lex (da es an das Amtsjahr des Magistrats geknüpft war, Cic. Verr. I, 42.) oder edictum perpetuum (Ascon. a. a. O.), weil es sich nicht auf einzelne Fälle, sondern auf das ganze Jahr bezog, und das durch dasselbe gebildete Recht hiess ius honorarium (s. p. 59) und ius praetorium Cic. de off. I, 10. p. Caec. 12. Wenn der Prätor das Edict seines Vorgängers annahm oder einzelne Bestimmungen recipirte, was selbstverständlich fast immer geschah, da er das Bewährte und dem Volke lieb gewordene nicht

Wenn die Sitte des prätorischen Edicirens aufkam, ist nicht bestimmt anzugeben, aber gewiss nicht erst kurz vor Cicero, wie noch Zimmern a. a. O. annahm. Ebenso wenig erst mit der Einführung des Formularprozesses (s. Huschke, ad incert. auct. magistr. Vratislav. 1829, p. 57–65.), sondern wahrscheinlich schon zur Zeit der Legisactionen sogleich nach der Stiftung der städtischen Prätur, wenn auch damals die Regelmässigkeit jährlicher Edicte nicht erwartet werden darf. Für ein hohes Alter spricht Ps. Asc. zu Verr. I, 44. p. 193. Or. ex quo ius praetorium stabilitum est. Sic hoc dixit, quasi diceret: post conditam urbem Romam, aut: post hominum memoriam, ex quo est ius praetorium. Auch Cic. de inv. II, 22. rechnet zu dem durch das Alter geheiligten Gewohnheitsrecht, quae praetores edicere consuerunt. Der ädilicischen Edicte gedenkt Plaut. Capt. IV, 2, 43. 44. und diese haben sich doch erst analog dem prätorischen gebildet. Reddie a. a. O. Leist, Gesch. der rom. Rechtssysteme, p. 17 ff. 81 ff. Erxleben, p. 142.

'Dieses geschah auf einer Tafel von Holz (album), Stein oder Erz, so dass man es deutlich lesen konnte apud forum palam, ubi (unde) de plano recte legi possit proscriptum propositumque, wie lex Servilia in Noten hat p. 78. Klenze. Vgl. Val. Prob. von Mommsen, in den Berichten der K. S. Gesellschaft d. Wiss. in Leipzig. Phil. hist. Cl. 1853, p. 121. Dig. XIV, 3, 1. 11. §. 3. Den Gegensatz s, Suet. Cal. 41. Theoph. IV, 12.

[ocr errors]
« PreviousContinue »