Page images
PDF
EPUB

Römisches Privatrecht.

Vorbemerkungen.

I. Ueber ius civile, ius gentium und ius naturae.

Ius civile. 1

Das ius civile begreift die einem gewissen Volke eigenthümlichen positiven Rechtswahrheiten, vorzugsweise die des römischen Volkes. Dieses Recht ist nur für die Bürger des betreffenden Staats bestimmt und sonst für Niemand. Cic. Top. 2. ius civile est aequitas constituta iis, qui eiusdem civitatis sunt, ad res suas obtinendas. 5. si quis ius civile dicat id esse, quod in legibus, Sconsultis, rebus iudicatis, iuris peritorum auctoritate, edictis magistratuum, more, aequitate consistat. Gai. I, 1. und Dig. I, 1, 1. 9. quod quisque populus ipse sibi ius constituit, id ipsius proprium est vocaturque ius civile, quasi ius proprium ipsius civitatis; quod vero naturalis ratio inter omnes homines constituit, id apud omnes populos peraeque custoditur vocaturque ius gentium, quasi quo iure omnes gentes utuntur. Populus itaque Romanus partim suo proprio, partim communi omnium hominum iure utitur. Daraus Inst. I, 2, 1. Ulp. Dig. I, 1, 1. 6. pr. ius civile est, quod neque in totum a naturali vel gentium recedit, nec per omnia ei servit, itaque cum aliquid addimus vel detrahimus iuri communi, ius proprium i. e. civile efficimus. Paull. das. 1. 11. Isidor. V, 5. 9. Erwähnungen des ius civile s. bei Cic. de leg. I, 4. 5. p. Caec. 25. 26 (Lob desselben). de rep. III, 8. V, 3. Quint. XII, 3, 1. XII, 11, 9. An anderen Stellen wird

1 Böcking, Pand. I, p. 307 ff. M. Voigt, die Lehre vom ius naturale, aequum et bonum und ius gentium der Römer. Leipz. 1856, p. 67 ff. 197 ff. 297 ff. 416 ff. 434 ff. (stellt diese Begriffe in ihrer allmäligen historischen Entwickelung durch die verschiedenen Perioden sehr sorgfältig dar).

der Gegensatz des ius civile zum ius gentium und zum ius naturae ausgesprochen, wie Cic. de off. III, 17. sed aliter leges, aliter philosophi tollunt astutias: leges, quatenus manu tenere possunt, philosophi, quatenus ratione et intelligentia. Als Beispiel giebt Cicero das propter vitia zu bewirkende Verkaufen eines Hauses an und fährt fort: hoc, quanquam video, propter depravationem consuetudinis neque more turpe haberi neque aut lege sanciri aut laiure civili, tamen naturae lege sanctum est. Societas est enim tissime quidem quae pateat, hominum inter homines; interior eorum qui eiusdem gentis, propior eorum, qui eiusdem civitatis. Itaque maiores aliud ius gentium, aliud ius civile esse voluerunt. Quod civile, non idem continuo gentium; quod autem gentium, idem civile esse debet. Sed nos veri iuris germanaeque iustitiae solidam et expressam effigiem nullam tenemus cett. Also unterscheidet Cicero die naturae lex (die in den letzten Worten umschrieben wird), das ius gentium und ius civile. Ebenso III, 5. neque vero hoc solum natura et iure gentium, sed etiam legibus populorum, quibus in singulis civitatibus res publicae continentur cett. de rep. I, 2. Tiro bei Gell. VI (VII), 3. quae non iure naturae aut iure gentium fieri prohibentur, sed iure legum cett.

Die dem römischen ius civile eigenthümlichen Institute werden öfter als solche bezeichnet, z. B. die väterliche Gewalt als ius civile proprium civium Romanorum bei Gai. I, 55., das dominium ex iure Quiritium Gai. II, 40., die stipulatio Gai. III, 93, die manus, agnatio, literarum obligatio, nexum, u. s. w. Isidor. V, 9. Diese Institute waren starr und schroff, bis sie durch die Berücksichtigung der aequitas gemildert wurden. Zuerst hatte man im gemeinen Leben angefangen, einzelne Institute des ius gentium ihrer Bequemlichkeit halber anzuwenden, bis der städtische Prätor diesen Formen als supplementarischen Milderungen des strengen Civilrechts gesetzlichen Schutz angedeihen liess, s. p. 63 f. Endlich trugen in diesem Kampfe des freieren Princips gegen die alte Härte die leichteren Formen des ius gentium den vollständigen Sieg über das Civilrecht davon. Die Juristen der Kaiserzeit brauchen ius civile einigemal für das

1 Ueber die aequitas s. Albrecht, die Stellung der röm. aeq. Dresd. 1834. Schilling, de aeq. not. ex sent. Rom. Lips. 1835. M. Voigt, p. 24-63. 345-398. 529-541.

-

ältere römische Civilrecht, im Gegensatz zu den neueren Gesetzen und Sconsulten. Gai. II, 197. 198. 206. Ulp. XXII, 19. XXIV, 11 a. Papinianus giebt eine andere Bedeutung dieses Wortes an, nemlich das positive Recht im Gegensatz zu dem ius honorarium. Dig. I, 1, 1. 7 pr. ius civile est, quod ex legibus, plebiscitis, Sconsultis, decretis principum, auctoritate prudentium venit. §. 1. ius honorarium etc. Diese Angabe wird bestätigt durch Gai. III, 36. 37. 71. (im Gegensatz zum prätorischen Edikt.) Ulp. XXII, 23. 24. Gewöhnlicher war die Bedeutung als das durch. die Thätigkeit der Juristen (auctoritas iuris prudentum) entwickelte Recht, Pompon. Dig. I, 2, 1. 2 §. 5. 12. aut est proprium ius civile, quod sine scripto in sola prudentium interpretatione consistit. s. p. 71 ff. Endlich steht ius civile im Gegensatz zum Criminalrecht. Cic. p. Caec. 2. Verr. I, 42.

Ius gentium1

ist das im römischen Reiche für alle Menschen, nemlich für Peregrinen und für Römer geltende positive Recht.2 Dieses bildete sich aus den Landesrechten der einzelnen fremden Völker unter römischem Einfluss in der Zeit aus, als die vielfachen Berührungen Roms mit den fremden Völkern das Bedürfniss gezeigt hatten, Rechtsregeln festzustellen, welche dem internationalen Verkehr zu Grunde gelegt werden könnten. Der Peregrinen

1 Zimmern, R.-G. I, 1, p. 45-51. Freiesleben, Beiträge z. röm. Rechtsgesch. Leipz. 1826, p. 88 ff. Hugo, R.-G. p. 463 f. (dieser hatte zuerst auf den positiven Charakter des ius gentium hingewiesen). Dirksen, über die Eigenthümlichkeiten des ius gentium, im Rhein. Mus. I, p. 1–50. und in vermischte Schriften. Leipz. 1841, p. 200-252. E. Osenbrüggen, de iure belli et pacis. Rom. Lips. 1836, p. 8 ff. Schilling, Instit. II, p. 29-35. Puchta, Instit. I, p. 344-362. v. Savigny, System I, p. 109 -116. F. Laurent, histoire du droit de gens et de relations internatioles. Tom. II. u. III. (Rom und Griechenland). Gent 1850. Erxleben, Lehrb. I, p. 103-117. Baking, Pand. I, p. 308 ff. Voigt, die Lehre vom ius nat. u. s. w. (s. Anm. auf p. 108), p. 64-75. 215 ff. 399–476. 483 ff. 503 ff.

2 Auch für die Römer, die das Bürgerrecht verloren haben, gilt es Marcian. Dig. XLVIII, 19, 1. 17. §. 1. item quidam áñóλides sunt, h. e. sine civitate, ut sunt in opus publicum perpetuo dati et in insulam deportati, ut ea quidem, quae iuris civilis sunt, non habeant, quae vero iuris gentium sunt, habeant.

› Vor Alters hatte man Rechtsregeln festgestellt durch besondere

prätor wählte nämlich aus den Rechtsgrundsätzen der mit Rom in Verbindung stehenden Fremden die Prinzipien aus, welche er bei seinen Entscheidungen zwischen Peregrinen oder zwischen Römern und Peregrinen anwenden wollte (natürlich aber nicht ohne eigene Zuthaten) und stellte darüber ein besonderes Edikt auf, das bald einen bedeutenden Einfluss auf das Edikt des städtischen Prätor und somit auf das Civilrecht gewann.

Der positive Charakter des ius gentium ergiebt sich aus den oben cit. Stellen von Cic. de off. III, 5. 17. de rep. I, 1. 2. orat. part. 37., wo bei dem Gegensatz zwischen Naturrecht (natura) und positivem Recht (lex) das ius gentium zu dem letzteren gerechnet wird. S. ferner Ulp. Dig. I, 1. 1. §. 4. ius gentium est, quo gentes humanae utuntur. Quod a naturali recedere inde facile intelligere licet, quia illud omnibus animalibus, hoc solis hominibus inter se commune est. Gai. III, 93. spondeo (verborum obligatio) propria civium Romanorum est; ceterae vero iuris gentium sunt, itaque inter omnes homines sive cives romanos sive peregrinos valent. Gai. u. Inst. I, 2, 2. s. oben p. 107. Isidor V, 6. Nachdem sich die philosophische Spekulation auch des Begriffs des ius gentium bemächtigt und die Quellen des Rechts erforscht hatte, so erkannte man, dass ein grosser Theil des ius gentium auf dem allgemeinen Rechtsbewusstsein der Menschen (naturalis ratio) beruhe. Daher kam es, dass man das ius gentium nur als ein in positive Formen ausgeprägtes ius naturae bezeichnete, auf naturalis ratio basirt und für alle Völker geltend, s. Gai p. 107. Das Streben, dem ius naturae eine reale Grundlage zu verschaffen und das ius gentium theoretisch zu rechtfertigen war hierbei nicht ohne Einfluss.1 Inst. II, 1, 11. iure naturali, quod, sicut diximus, appellatur ius gentium. I, 2, 11. naturalia quidem iura, quae apud omnes gentes peraeque servantur, divina quadam providentia constituta, semper firma · permanent; ea vero quae ipsa sibi quaeque civitas constituit, saepe mutari solent.

Eine solche obgleich künstliche und willkürliche Identifi

foedera und Recuperatorengerichte, allein bei dem zunehmenden Verkehr war dieses ganz unzureichend. Pauly, Real - Encykl. V, p. 1331.

1 Voigt a. a. O., p. 428 ff. u. a. Zu Ciceros Zeit war die Verschmelzung noch nicht bewirkt (s. p. 108 die Stellen, wo ius gentium und ius naturae getrennt ist), wohl aber vorbereitet, wie Cic. Tusc. I, 13. zeigt: omni autem in re consensio omnium gentium lex naturae putanda est.

cirung des ius gentium mit dem ius naturae konnte um so leichter erfolgen, jemehr der eigentliche Kern des ius gentium, das Eigenthum in bonis, die natürlichen Obligationen, die erbrechtlichen Fideicommisse, die bonorum possessio u. a. in den Kreis des ius civile übergegangen und je unbedeutender das alte positive ius gentium für den praktischen Gebrauch geworden war. Die Zahl der Bürger hatte sich sehr vermehrt und die Zahl derer sehr vermindert, für welche die Schöpfung eines solchen positiven Rechts nothwendig gewesen war. Daher erwähnen die kaiserlichen Constitutionen vor Justinian das alte ius gentium kaum.

Nach dieser Auffassung giebt es bei den Römern nur eine dichotomische Eintheilung des Rechts, nemlich ius civile, das positive Recht der Römer und gegenüber das jus gentium oder naturae, die übereinstimmenden Satzungen der Völker, welche auf der naturalis ratio beruhen.' Gai. ob. Modestin Digest. XXXVIII, 10, 1. 4. §. 2. cognationes iure civili und naturali. Andre Juristen stellten eine trichotomische Eintheilung auf (namentlich Ulpian), s. bei ius naturae.

Ius naturae.

Das Naturrecht der griechischen Philosophen (qvou díxaιov, arpaqov.), das ethische Gesetz, welches von der Natur (naturalis ratio) d. i. von Gott geboten ist, führte Cicero in den römi

1 A. D. Reneman, de iure gentium a iure naturali non diverso, Trai. ad Rh. 1818. Dagegen schrieb G. F. Steinacker, apologia Ulpiani sive de notione i. g. a i. n. accurate disting. Lips. 1821. Birnbaum, Anmerk. zu Creuzers Röm. Antiq. p. 41-44. und im Neuen Archiv des Criminalrechts XI, p. 101-118. 295 f. und im Jahrgang 1836, p. 579 ff. (philosophisch sey ius gentium und ius naturae identisch, praktisch verschieden, da ius naturae auch auf Thiere und Sklaven Anwendung finde). Schilling, Instit. II, p. 29 ff. v. Savigny, System I, p. 413 - 420. (die zweigliedrige Eintheilung sey die herrschende gewesen, Ulpians Vorstellungsweise sey als eine Curiosität zu betrachten). Hänsel, Instit. des Rechts I, p. 199-210.

1 Baumann, de genuina quam Romani secuti sunt, iuris naturalis notione. Lips. 1811. M. Voigt, a. a. O. p. 76–226. 242 ff. 266–297. 319 −344. 466–527. 547–557. Diesem gebührt das Verdienst, das ius naturae auf die Grundlage der griechischen Philosophie zurückgeführt und überhaupt den Einfluss derselben richtig gewürdigt zu haben.

« PreviousContinue »