Page images
PDF
EPUB

von Wunderlich (Ham. 1778. fol.) und Cramer (Kiliae 1813. 4.); H. E. Dirksen Manuale latinitatis font. iur. civ. Rom. Berol. 1837. 4. H. G. Heumann Handlerikon zu den Quellen des röm. Rechts. 5. Aufl. v. Hesse. Jena 1879. deutsche Uebersetzung des Corpus Juris haben wir, herausgeg. von Otto, Schilling und Sintenis, Leipzig 1830..1833.

§. 17.

Auch eine

Seit dem 16. Jahrhundert wurde es, namentlich in Deutschland und Holland, üblich, umfassende Vorträge über das Civilrecht nach der Titelfolge der Justinianischen Institutionen oder Pandekten zu halten (sog. Legalordnung), indem man in jedem Titel die durch die Rubrik bezeichnete Materie in freier Darstellung abhandelte; in dieser Art wurden dann auch viele Bücher geschrieben.

Anm. Es gehören hieher unter andern: 1) M. Wesenbecii Comment. in Pandectas iur. civ. et Cod. Just. (Paratitla) 1589. 90. aucta ab A. Vinnio, Lugd. Bat. 1649. 2) J. Meieri Collegium Argentoratense, Argent. 1616. 1657. 3) Ulr. Huberi praelect. iur. civ. (p. II. III.) 1689. 90., cura Menkenii, Lipsiae 1707. Fref. et Lipsiae 1749. 4) W. A. Lauterbach Colleg. theoretico-practicum. Tub. 1690.. 1711, 16. Ausg. 1784. Dazu Sam. de Cocceji Jus civ. controversum. Lips. 1710. 1766. 5) Joh. Schilteri exercitationes ad pand. libros. Jenae 1675..1680., dann unter dem Titel: praxis iur. rom. in foro german. 1698, 1713: zulegt Frcfurti 1733. 6) G. A. Struvii Syntagma iur. civ. Frcf. et Lipsiae 1692.. 1701, 1738. 7) J. Voetii Comm. ad pand. Lugd. Bat. et Hagae com. 1698..1704. 2. voll. fol. ed. noviss. Halis 1776-1780, 6 tomi und index gen. 80. 8) J. O. Westenberg principia iur. sec. ord. Dig. Harderov. 1712. Berol. 1823. 9) Ger. Noodt Comm. in 27 libros Dig. Lugd. Bat. 1716 etc.; auch in oper, omn. tom. II. Lugd. Bat. 1724. 10) Sam. Strykii Usus modernus pandectarum. 1690. etc. 1746. 11) R. J. Pothier Pandectae Justinianeae in novum ordinem digestae. Paris 1748 fg. 1818 fg., italienisch Venedig 1841 fg. 12) J. A. Hellfeld jurisprud. forensis. Jen. 1764. 13) Ch. F. v. Glück Ausführl. Erläuterung der Pandekten nach Hellfeld. Erlangen 1790.. 1830. (34 Theile ohne die Register), fortges. von Ch. F. Mühlenbruch 1832 . . 1843. Thl. 35..43; weiter fortgesetzt von E. Fein 1851 fg. Th. 44. 45., dann v. K. L. Arndts Th. 46..48. 1868.. 1878., und vorgreiflich zu Buch 37. 38. von Leist 5 Th. 1870.. 79., zu B. 39. 40. von Burchard 3 Th. 1871..81. Dazu C. F. v. Reinhardt Ergänzungen zu Glück's Erläuter. 4 Bde. 1833.. 1840. 14) J. E. Malblanc principia iur. rom. Tub. 1801. 1802.

-

§. 18.

Schon im 16. und 17. Jahrhundert wurden auch einzelne Versuche gemacht, das Civilrecht nach einer eigenen an die Quellen sich nicht bindenden Ordnung systematisch darzustellen'. In der neuern Zeit, seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts, ist diese Methode, namentlich in Deutschland, die herrschende geworden, und die Vorträge nach der Legalordnung sind außer Gebrauch gekommen. Abgesehen von einem so

Arndts, Pandekten. 11. Auflage.

2

genannten allgemeinen Theil, schließen sich diese neueren systematischen Anordnungen theils dem römischen Institutionensystem an, wie man dasselbe aufzufassen pflegte?, jedoch nicht ohne mehr oder minder erheb lichen Abweichungen3, zum Theil aber sagen sie sich ganz davon los 1.

Anm. 1 Dahin gehören: a) Fr. Connani comment. iur. civ. libri X. Paris 1553. Neap. 1724. b) Hug. Donelli comment. iur. civ. libri I..XI. Fref. 1589. 90., vollständig in 28 Büchern nach des Verfassers Tode herausgegeben von Scipio Gentilis 1595..1597. u. Hannoviae 1612. 1626. fol., neuerdings von J. K. König und C. Bucher in 16 Bdn. 8. Norimbergae 1801.. 1834. c) H. Vulteji iurisprud. rom. lib. II. Marb. 1590. 1748. d) J. Domat Les loix civiles dans leur ordre naturel. Paris 1689 fg.

2 Ueber das System der Institutionen vgl. vorzüglich Böcking a. a. O. Anh. VI. und dessen Anhang zu der Ausg. des Gaius im Bonner corpus iuris anteiust., so wie zu der besonderen (fünften) Ausgabe desselben (Lipsiae 1866).

3 Dahin gehört a) schon J. H. de Berger oeconomia iuris ad usum hodiernum accommodata. Lips. 1712. etc. neueste Ausgabe von Haubold 1801. b) C. C. Hofacker princip. iur. civ. rom. germ. tom. 1. Tub. 1788. tom. 2. 3. cura Gmelin. 1794. 98., ed. 2. 1800.. 1803. c) G. Hugo Institutionen (Lehrbuch) des heut. R. R. 2. Ausg. 1798. 7. Ausg. 1827. d) A. F. J. Thibaut System des Pandektenrechts. 1803. 7. Ausg. 1827. e) F. Mackeldey Lehrbuch des heut. R. R. 1814. 6. Ausg. 1825. f) Ch. F. Mühlenbruch doctrina pandectarum. 1823. ed. 2. 1826. 27. 、g. g) k. A. von Vangerow Leitfaden für Pandektenvorlesungen (ein Grundriß mit Quellen-Chrestomatie, werthvoll durch viele ausführliche Anmerkungen, die vorzüglich Controversen besprechen). 1839. fg. 3 Bde. Sechste vermehrte und verbesserte Auflage mit dem Titel: Lehrbuch der Pandekten, Bd. 1..3. 1851..1856. Siebente verm. und verb. Aufl. 1863.. 1869. — Ein nach diesem. System geordnetes Examinatorium mit einer Uebersicht der civilistischen Controversen gewährt R. v. Holzschuher Theorie und Casuistik des gemeinen Civilrechts, ein Handbuch für Praktiker. Bd. 1. Lpz. 1843. Bd. 2. in 2 Abth. 1845. 1847. 3. Ausg. von Kuntze in 3 Bdn. 1863. 64. Das Institutionensystem (mit der Treitheilung „Personen, Sachen, Handlungen“) legt auch zum Grunde A. Brinz Lehrb. der Pandekten, aber nach eigenthümlicher Auffassung und in der Ausführung sowohl von den Institutionen selbst, als von den oben genannten Werken wesentlich abweichend; begonnen 1857, vollendet 1871; von einer zweiten wesentlich veränderten Ausgabe erschien 1873 fg. der erste Band, [1879 des 2. Bandes erste Abtheilung].

4 Dahin gehört a) L. G. Madihn principia iuris rom. Frcf. 1786, 1791. b) G. Hugo Lehrb. 1. Ausg. 1789. Die in diesem Lehrbuch aufgestellte Anordnung wurde weiter ausgeführt c) von A. Heise in seinem Grundriß eines Systems des gem. Civilrechts. 1807. und öfter; und nach diesem Grundrisse bearbeitete J. N. v. WeningIngenheim sein Lehrb. des gem. Civilrechts. 3 Bde. 1822.. 25. 5. Ausg. von Frig 1837. 38., dazu Erläuterungen, Zusätze und Berichtigungen von Frit, 1833..39. Dieselbe Ordnung in den Haupttheilen (allgemeine Lehren, Sachenrecht, Obligationenrecht, Familienrecht, Erbrecht) befolgen: d) A. Schweppe das römische Privatr. in seiner Anwendung auf deutsche Gerichte. 1814., vierte als Handbuch bearbeitete Ausg. 1828.. 33. 5 Bde., die drei lezten herausgegeben von Mejer. e) Mackeldey's Lehrbuch von der 7. Ausgabe (1827) an, die 11. und 12. Ausgabe besorgt durch Roßhirt

1838. 1843, die 13. und 14. besorgt durch Fritz 1851. 1862. f) Mühlenbruch's doctrina pandectarum, von der 3. Ausgabe (1830) an, sowie das darnach bearbeitete deutsche Lehrb. des Pandektenrechts von demselben (1835 fg.). 3 Bde., vierte Ausgabe von Madai 1844. g) J. A. Seuffert's prakt. Pandekt.R. 3 Bde., 1824., 4. Aufl. v. E. A. Seuffert. 1860..72. h) Haimberger ius. rom. privatum idque purum, Leopoli 1829. 1830. IV tomi, deutsch Wien 1835. i) I. F. L. Göschen Vorlesungen über das gemeine Civilrecht, herausgeg. von Erleben. 1838. . 40. 3 Bde. in 5 Abtheil. k) C. F. F. Sintenis das praktische gemeine Civilrecht. 3 Bde. 1844.. 51., 3. Ausg. 1868. 69. Ferner gehören dahin: 1) Thibaut System in der 8. Ausg. 1834. 2 Bde., 9. Ausg. von A. v. Buchholt 1846. m) G. 3. Puchta Lehrb. d. Puedo Pandekten. 1838. fünfte Auflage von Rudorff 1850., 12. Aufl. 1877 von Schirmer. Dazu des Vf. Vorlesungen. 2 Bde. 1847.. 48., 5. Aufl. 1862. 1863. n) 3. F. Kierulff Theorie des gemeinen Civilrechts. Bd. 1. 1839. o) C. F. Roßhirt gem. deutsches Civilrecht. 1840. 41. p) K. Esmarch Grundsätze des Pandektenrechtes, 1860. q) Pandekten. Vorlesungen v. F. L. v. Keller. Aus dem Nachlasse des Verfassers herausgeg. v. E. Friedberg. 1861. 2. Ausg. von Lewis 1866. r) B. Windscheid Lehrb. des Pandektenrechts. Bd. 1. 2. 1862.. 66. 4. Aufl. 1875. Bd. 3. 1870. 4. Aufl. 1878. [Band 1. 2. 3. in 5. Aufl. 1879.] s) J. Baron Pandekten. 1872. Trasa [3. Aufl. (Unter Berücksicht. der Civilgesetzgebung des neuen deutschen Reiches.). 1879.] (1) 3ródłowski das Röm. Privatrecht. Bisher Bd. 1. Prag. 1877. Band 2. 1880. u) C. G. v. Wächter Pandekten hgg. v. O. v. Wächter. 1. Leipz. 1880. II. 1881.] Besonders hervorzuheben ist endlich v) F. C. v. Savigny System des heutigen R. Rts. Javier. 8 Bde., die allgemeinen Lehren enthaltend, 1840..49. Register v. Heuser. 1851. (56.) Die übrigen Lehren beabsichtigte der Verfasser in einer Reihe von Monographien ab. zuhandeln, und zwar zunächst das Obligationenrecht, wovon jedoch nur 2 Bdé. erschienen find (§. 201. Anm. 1.) Unter vielen Grundrissen sind außer dem Heise'schen namentlich hervorzuheben: ɑ) Fr. Blume Grundriß des Pandektenrechts, Halle 1829, mit einem Quellenregister, 2. Ausg. Bonn 1844. ) Ed. Böcking Pandekten, ein Lehrbuch "¿») des gemeinen, auf das römische Recht gegründeten Civilrechts im Grundrisse, fünfte umgearbeitete Aufl. 1861. (schäßbar durch sehr reiche Quellen- und Literatur-Angaben und durch viele treffende Bemerkungen und Andeutungen). In naher Beziehung zu dem legten Buche stehen desselben Verfassers: Pandekten des röm. Privatrechts oder Institutionen des gemeinen deutschen Civilrechts, auch mit dem Titel: Einleitung in die Pandetten des gemeinen d. Civilrechts, Bd. 1. zweite Aufl. Bonn 1853. Bd. 2. erste Lieferung Leipzig 1855. Das römische Privatrecht wird hier historisch vom ältern Recht ausgehend bis zu Justinian dargestellt (unvollendet). Aehnlich darin, aber zum heutigen Recht fortschreitend ist das Buch von Fr. H. Vering: Geschichte und Pandekten des römischen und heutigen gemeinen Privatrechts. Mainz 1875. (als 4. Aufl. eines früher in 3. Aufl. unter dem Titel: Geschichte und Institutionen des röm. Privatr. erschienenen fürzeren Buches.) Für das ältere R. Recht der klassischen Juristen ist be achtenswerth: Marcus Antistius Labeo von A. Pernice. Bd. 1. 1873. [Bd. 2. 1878.]

5 Von den genannten Werken gehen manche über das Pandeltenrecht nach dem in §. 1. gegebenen Begriffe hinaus, indem sie das heutige Privatrecht auch, so weit es nicht vorzugsweise auf römischem Recht beruht, in ihren Kreis ziehen (z. B. Anm. 3. a. b. Anm. 4. o), während andere auf das rein römische Recht ohne Rücksicht auf seine heutige Geltung sich beschränken (so Anm. 4. h. t:). Einen neuen Versuch der ersten Art enthält: A. Ch. I. Schmid Handbuch des gegenwärtig geltenden gemeinen deutschen

Pernire

bürgerlichen Rechts. Besonderer Thl. Bd. 1. 2. 1847. 48., [dazu kommt jezt Roth System des deutschen Privatrechts, wo „was bisher getrennt als römisches (gemeines) Recht, deutsches Privatrecht und Landesrecht dargestellt wurde, einheitlich zusammengefaßt werden soll." Bisher Bd. 1. Tübingen 1880. Bd. 2. 1881.] und mit partikularrechtlicher Richtung C. G. Wächter Handbuch des im Königreiche Württemberg gelten= den Privatrechts. 1839. 1842. (leider nur 2 Bde.): 1) Geschichte, Quellen und Literatur des Württemb. Privatrechts, 2) Allgemeine Lehren, und dazu: Erörterungen aus dem römischen, deutschen und württembergischen Privatrecht. Heft 1..3. Stuttgart 1845. 1846. Ein vollendetes sehr verdienstliches Werk dieser Art ist von Paul Roth bayrisches Civilrecht in 3 Theilen 1871.. 75. [3weite gänzlich umgearbeitete Aufl. Theil 1. Tübingen 1881.] Wegen ihrer beständigen Anknüpfung an das gemeine Recht sind auch zur Literatur des Pandektenrechts zu nennen: J. Unger System des österr. allgemeinen Privatrechts. Bd. 1. 2. (Allgemeiner Theil), 1856. 1859. 4. unveränd. Aufl. 1876. Bd. 6. (Erbrecht) 1864. 2. Aufl. 1871. F. Förster Theorie und Praris des heut. gemeinen preuß. Privatrechts auf Grundlage des gemeinen deutschen Rechts. 3 Bde. 1865..68. 4. Aufl. [hgg. v. Eccius 1. Bd. 1881.] Vgl. auch Dernburg Lehrb. des preuß. Privatrechts. 1871 fg. 3 Bde. [Zweite, neu bearbeitete Aufl. 1879 fg. unter dem Titel: Lehrb. d. preuß. Privatrechts u. der Privatrechtsnormen des Reichs. Dritte Aufl. Bd. 1. 1881.]

6 Die in §. 17. 18. genannten Lehr- und Handbücher werden in der Folge der Kürze wegen nur durch Angabe des Namens der Verfasser bezeichnet werden; die beiden unter 4. B. angeführten Werke werden unterschieden als Böckings Pand. und Inst., [die beiden Werke von Roth als System und Civilr., das Werk von Wächter unter 5 wird citirt: Wächter Württ. Pr. N.].

§. 19.

Sehr reichhaltig ist die civilistische Literatur an Bearbeitungen einzelner Rechtslehren und Erörterungen über einzelne Fragen. Diese werden, so weit es für den Zweck dieses Lehrbuchs angemessen scheint, gelegentlich angeführt werden. Es gibt aber auch manche Werke, welche eine Sammlung von verschiedenartigen Schriften und Abhandlungen über verschiedene Gegenstände enthalten, theils von denselben, theils von verschiedenen Verfassern.

Anm. Wir erwähnen unter andern:

1) gesammelte Werke: Cuiacii opera (§. 16 A. 2) Duareni opera Fréf. 1592. 1707. Donelli op. Luccae 1762.. 70. Ausg. von König u. Bucher 1801-34, 16 Bde. 8. Augustini ibid. 1765..74. Noodtii Lugd. Bat. 1767. Bynkershoekii ibid. 1766. Brissonii opera minora Lugd. Bat. 1747. Jac. Gothofredi ibid. 1733. Heineccii Genev. 1765.. 79. eiusdem sylloge opusc. Halis 1735. Conradi opusc. Brem. 1777. scripta minora Hal. 1823. Schultingii comment. acad. Hal. 1770..74. Hauboldi opusc. Lips. 1825. 29. Bieneri opusc. 1830. Wenckii 1834. Savigny vermischte Schriften, 5 Bde. Berlin 1850. Puchta kleine civilistische Schriften, herausgegeben von Rudorff. Leipzig 1852. Arndts gesammelte civilistische Schriften, 3 Bde. 1873. 1874., wovon Bd. 1 u. 2 namentlich zum Pandektenrecht gehören, cit. civ. Schr." [3hering Gesammelte Auff. aus d.

Jahrb. f. Dogmatik d. heut. röm. u. deutsch. Pr.R. Bisher Bd. I. 1881. Bruns kleinere Schriften. Bd. 1. 2. 1882.]

2) Vermischte Abhandlungen, von demselben Verf. herausgeg.: A. Faber de error. pragmaticorum et interpretum. Lugd. 1598. 1658. Hertii comment. et opusc. Fref. 1716. J. H. Böhmer exercitat. ad pand. Götting. et Hannov. 1745.. 64. G. L. Böhmer electa iur. civ. Gött. 1767..78. (Gebrüder Overbeck) Meditatio= nen über verschiedene Rechtsmaterien, 11 Bd. 1796..1807. Thibaut Versuche über einzelne Theile der Theorie des Rechts. 1798. 1801. (2. Ausg. 1817.) Desselben civ. Abhandl. 1814. Feuerbach civ. Versuche. 1803. Schöman Handb. des Civilite. 1806. Schrader Abh. aus dem Civilrt. 1808. Civ. Abhandl. 1816. Unterholzner jur. Abh. 1810. Dirksen civ. Abh. 1820. Neustetel und Zimmern römisch-rechtl. Unters. 1821. France civ. Abh. 1826. Beiträge zur Erläuterung einz. Rechtsmaterien. 1828. Heise und Cropp Jur. Abh. 1827. 30. Huschke Studien des R. Rts. Bd. 1. 1830. Buchholz Versuche. 1831., jur. Abh. 1833. Büchel civilrtl. Erörtr. 1832..39. Müller civ. Abh. 1833. W. Sell Versuche. 1833. 34. Arndts Beiträge. 1837. Madai Beiträge zur Dogmengeschichte. 1839. von der Pfordten Abh. 1840. Heyer Abh. 1841. Schmidt (von Ilmenau) Abh. 1841. Jhering Abh. 1844. [Vermischte Schriften jurist. Inhalts. 1879.] Ortloff, Heimbach, Schüler und Guyet jur. Abh. und Rechtsfälle. 1. Bd. 1847. 2. Bd. 1857. Bachofen ausgewählte Lehren des Civilrts. 1848. Dernburg Abh. 1849. Scheurl Beiträge. Bd. 1. 2. 1853. 1855. 1871. Leist civilistische Studien auf dem Gebiete dogmatischer Analyse. Heft 1..3. 1854.. 1859. Heft 4. 1877. Demelius Unters. Bd. 1. 1856. [R. Römer Abh. aus dem R.R., dem Handels- und Wechselrecht. 1. Heft. 1877.]

3) Sammlungen von Abhandlungen verschiedener Verfasser: a) Tractatus universi iuris (sog. tractatus tractatuum) Venet. 1584 fgg. 23 Bde. Fol. b) Ottonis thesaurus iur. rom. Lugd. Bat. 1725..29. 4 voll. Traiecti 1733..35. 5 voll. c) F. Heineccii iurisprud. rom, et attica. Lugd. Bat. 1738.. 41. 3 voll. d) Meermanni nov. thes. iur. Hagae Com. 1751..53. 7 tom. fol. (supplem. 1780.) e) Oelrichs thesaur. dissertat, iurid. in acad. Belg. hab. Lips. 1769. 70. 2 voll.

in 6 tom. Novus thes. Brem. 1771..82. 3 voll. in 6 tom.f) Rechtslerifon für Rigler.

Juristen aller deutschen Staaten, bearbeitet von Arndts, Beck u. s. w., redigirt. von Weiske, 15 Bde. Lpzg. 1839..1861; dazu ein Repertorium 1862. Dieses Werk wird allegirt mit: Rtsler.) g) Sammlung von Abh. der Mitglieder der Juristenfacultät zu Leipzig. 1869 fg.

4) Zeitschriften, welche Abhandlungen verschiedener Verfasser aufgenommen: a) Hage= mann und Günther Archiv für theoretische und praktische Rtsgelehrsamkeit. Braunichweig 1788..92. 6 Bde. b) Hugo civ. Magazin. Berlin 1791..1837. 6 Bde. c) Grolman (und Löhr) Magazin f. Philof. u. Gesch. des Rechts und der Gesezgebung (für Rtsw. u. Gsygbg.) Gießen 1800.. 1807 1820..25. 1844. (allegirt mit: Löhr's Mag.) d) Savigny, Eichhorn und Göschen (später Klenze, dann Rudorff) Zeitschrift für geschichtliche Rtzw. Berlin 1815.. 1850. 15 Bde. e) Archiv für civilistische Praris, herausgeg. von Gensler, Mittermaier und Schweizer, dann von verschiedenen Anderen, Heidelb. 1814..1867. 50 Bde.; Inhaltsverzeichniß dazu 1868; neue Folge seit 1868. Bd. 1..14 oder Bd. 51..64 [von Vd. 62 hgg. v. Bülow, Degenkolb, Franklin und Mandry] (allegirt mit: civ. Arch.). f) Zeitschr. für Civilrt. und Proceß, von Linde, Marezoll und Wening-Ingenheim (nachher Schröter und Schulte) Gießen 1827.. 1844. 20 Bde. (allegirt: Linde's Zeitschr.,

« PreviousContinue »