Page images
PDF
EPUB

dare spondes? ... ad diem autem: usque ad Kalendas dare spondes? §. 2. J. 3. 15. In diem.. stipulatio fit veluti: decem aureos primis Kalendis Martiis dare spondes? L. 34. D. de her. inst. Hereditas ex die vel ad diem non recte datur.

3 Wie dies a quo und ad quem, so sind auch diese Bezeichnungen unrömisch, und auch die Ausdrücke dies certus und incertus bezeichnen in den Quellen nicht immer denselben Gegensak. Vgl. not. b. c. h. und A. 5.

4 Mit Recht ist es getadelt worden, daß man sage, eine solche Zeitbestimmung sei eine Bedingung, und übersehe, daß sie doch immer auch eine Zeitbestimmung in sich schließt. Fitting im civ. Arch. XXXIX. S. 331 fg. Unger §. 83. A. 8..13. Aber wenn andrerseits die Bedingung auch eine Zeitbestimmung enthält, so treffen beide doch zusammen (Fitting S. 333.) und ist es daher natürlich, daß in jener der Charakter der Bedingung vorzugsweise betont wird. Vgl. L. 22. pr. D. 36. 2. Si Titio, quum is annorum quatuordecim esset factus, legatum fuerit. . . non solum diem, sed et conditionem hoc legatum in se continet: si effectus esset annorum quatuordecim... Nec interest, utrum scribatur: si annorum quatuordecim factus erit, an ita; quum priore scriptura per conditionem tempus demonstratur, sequente per tempus conditio; utrubique tamen eadem conditio est. L. 21. pr. eod. tempus conditiove“, d. h. „die Zeit oder vielmehr Bedingung“. L. 49. §. 2. D. de legat. I. Hoc autem legatum (sc. nach §. 1. quum ad quartum decimum annum pervenisset, annua, bima, trima die) et conditionale est et in diem; conditionale tamdiu, quamdiu quartus decimus annus sit completus; postea in diem (sc. annuam, bimam, trimam. Andrerseits wird auch die conditio ein dies incertus genannt in L. 30. §. 4. D. de legat. I.

5 Ueber den Sprachgebrauch vgl. Gai. I. 186. „sub conditione aut ex die certo“; II. 250. „vel sub conditione vel pure ... vel ex die certo"; Gai. III. 124. „quam ... certum est debitum iri, i. e. quae (sc. pecunia) sine ulla conditione deducitur in obligationem; itaque et ea pecunia, quam in diem certum dare stipulamur, eodem numero est, quia certum est eam debitum iri“. L. 1. §. 2. D. de cond.

et dem. Dies autem incertus est, quum ita scribitur: heres meus cum morietur decem dato; nam diem incertum mors habet eius, et ideo, si legatarius ante decesserit, .... non cessit dies vivo eo, quamvis certum fuerit moriturum heredem. L. 75. D. ibid. Dies incertus conditionem in testamento facit. [Darüber 1. Maassen Civ. Erörtgn. Nr. II. S. 24 ff.] L. 16. D. 12. 6. Sub conditione debitum per errorem solutum pendente quidem conditione repetitur, conditione autem existente repeti non potest. §. 1. Quod autem sub incerta die debetur, die existente non repetitur. L. 17. eod. Nam si, quum moriar, dare promisero et antea solvam, repetere me non posse Celsus ait. L. 18. eod. Quodsi ea conditione debetur, quae omnimodo exstatura est, solutum repeti non potest, licet sub alia conditione, quae an impleatur incertum est, si ante solvatur, repeti possit. (Mit Recht bemerkt Mommsen zu L. 17. cit: „debuit collocari post 1. 18“). L. 72. §. 5. D. 35. 1. Maeviae, si non nupserit, fundum, quum morietur, lego: potest dici, et si nupserit, eam confestim ad legatum admitti (vgl. §. 72. A. 5. a.). Non idem probatur, si certus dies incertusve alius legato fuerit adscriptus. (Fitting von der Rückziehung S. 107 fg. A. 153.) Vgl. Savigny §. 126. not. c. e. h. 6 Unrichtig oder wenigstens ungenau ist es, zu sagen, wie sich noch die 2. Auflage dieses Lehrb. ausdrückte, daß durch den Anfangstermin nur die Geltendmachung, nicht das Dasein des Rechtsverhältnisses hinausgeschoben werde. Vgl. Unger §. 83. A. 6. 7.

[ocr errors]

Windscheid Pand. §. 96. A. 5. Sintenis I. §. 21. A. 14. Scheurl Nebenbest. S. 29 fg. [Römer im civ. Arch. LXII. S. 166 fg.] Einleuchtend ist dies, wenn das Eigenthum oder sonst ein dingliches Recht ex die verliehen ist. L. 1. §. 2. D. quib. mod. usufr. am. 7. 4. L. 9. §. 2. D. usufr. quemadm. cav. 7. 9. L. 72. §. 5. D. de cond. et dem. 35. 1. (§. 560. not. b. §. 569. not. a.) Nur die Existenz einer wirksamen Verfügung ist sofort entschieden und dadurch schon eine ante diem gesicherte Aussicht auf das künftige Recht begründet; aber die Wirksamkeit der Verfügung und das Dasein des durch diese gewährten Rechts beginnt erst die existente. Bei obligatorischen Rechtsgeschäften kann man allerdings sagen, die Obligatio, das Gebundensein des Versprechenden, sei sogleich entschieden; aber eine Forderung als gegenwärtiges Recht hat der Gläubiger vorerst noch nicht. Erst die existente fonnte geklagt werden: dari fieri oportere. L. 9. pr. D. de reb. cred. 12. 1. Daher die verschiedene Ausdrucksweise: a) L. 44. §. 1. D. de O. et A. 44. 7. „Ex die incipit obligatio“. L. 41. §. 1. D. de V. O. 45. 1. Dies adiectus efficit, ne praesenti die pecunia debeatur". Cf. L. 14. D. de R. J. b) §. 2. J. de V. O. 3. 15. „Id autem, quod in diem stipulamur, statim quidem debetur, sed peti, priusquam dies veniat, non potest." L. 46. pr. D. eod. "praesens obligatio est, in diem autem dilata

[ocr errors]

solutio". Cf. L. 10. D. de cond. indeb. 12. 6. In diem debitor adeo debitor est, ut ante diem solutum repetere non possit. Uebrigens vgl. L. 213. pr. D. de V. S. Cedere diem significat incipere deberi pecuniam; venire diem significat eum diem venisse quo pecunia peti possit. Ubi pure quis stipulatus fuerit, et cessit et venit dies; ubi in diem, cessit dies sed nondum venit; ubi sub conditione, neque cessit neque venit dies pendente adhuc conditione. [Karlowa a. a. D.]

§. 74.
d) Modus a.

Eine rechtliche Verfügung, insbesondere die Zuwendung eines Vermögensvortheils, kann ausdrücklich oder stillschweigend an die Vorausseßung einer vergangenen, gegenwärtigen oder künftigen Thatsache (causa, conditio, modus i. w. S.) geknüpft sein, in deren Ermangelung der bleibende Erfolg jener Verfügung, obwohl deren Dasein nicht dadurch bedingt war, dem wahren Willen des Verfügenden zuwider wäre, und daher nach Umständen durch Einrede oder Klage rückgängig gemacht werden kann. Eine besondere Art der Nebenbestimmung liegt darin im Allgemeinen nicht2. Bei Schenkungen und legtwilligen Verfügungen aber kommt ein Modus in engerem technischen Sinn als eigenthümliche Art von Nebenbestimmung vor, welche dem Empfänger eines Vortheils auferlegt, das Empfangene (oder dessen Geldwerth) ganz oder zum Theil zu einem bestimmten Zweck zu verwenden oder sonst etwas dafür zu leisten, welche somit die Gabe in dem Maße ihres Vermögensbetrages

a Cod. de his quae sub modo legata vel fideicommissa relinquuntur. 6. 45. Cod. de donationibus, quae sub modo vel conditione vel ex certo tempore conficiuntur. 8. 54 (55). Dig. de conditionibus. . et modis eorum, quae in testamento scribuntur. 35. 1. b L. 17. §. 4. D. h. t. L. 92. D. h. t. L. 17. §. 1. D. de test. man. 40. 4.

durch die darauf gelegte Last beschränkt3. Durch den Modus wird der Erwerb der Gabe nicht bedingt, aber durch die Annahme des sub modo Gegebenen der Empfänger zur Erfüllung der Auflage verpflichtet, sofern ihm diese nicht etwa Unmögliches, Rechtswidriges oder Unsittliches zumuthet. Er kann zur Erfüllung oder auch zur Cautionsstellung wegen künftiger Erfüllung angehalten werden, nach Verschiedenheit der Umstände, durch den Geber selbst oder dessen Erben", oder durch einen Dritten, dessen Vortheil die Auflage bezweckt', oder auch von Amts wegen durch die Obrigkeit. Der Modus ist einerseits von der Bedingung zu unterscheiden', als welche das Dasein des Rechtsgeschäfts von Anfang an ungewiß macht, andererseits von einer bloßen Empfehlung, als welcher eine rechtliche Wirkung überhaupt gar nicht zukommt".

1

Anm. Windscheid die Lehre des R. R. von der Vorausseßung. 1850. Vergl. unten §. 340.

2 Windscheid Pand. I. §. 97.. 100. entwickelt die Grundsäge von der Voraussehung, die er eine unentwickelte Bedingung nennt, unter der Rubrik: „Selbstbeschränkungen der Wirkung der Rechtsgeschäfte". Vgl. auch Rudorff zu Puchta §. 63. Unger Erbr. §. 18. A. 1. Dagegen Böcking Inst. §. 110. not. a. „Windscheid will an die Stelle des modus die Voraussetzung setzen. Seine eigene Darstellung aber zeigt, wie verschieden in Begriff und Wirkungen die manchfaltigen Willensbestimmungen seien, die wir als Voraussetzung bezeichnen und wofür weder unsre Rechtsquellen noch die lateinische Sprache überhaupt einen entsprechenden Ausdruck hat." Vgl. auch Voigt über die condictiones ob causam S. 515 fg. Förster I. §. 38. A. 2. [Wendt Reurecht und Gebundenheit bei Rechtsgeschäften. I. 1878. S. 19 fg. Wächter Pand. I. S. 403, 440. Baron §. 60. a. E.] — Unter den Begriff von Nebenbestimmungen der Rechtsgeschäfte ist die Voraussetzung in ihrer manchfaltigen Art und Bedeutung jedenfalls nicht zu stellen.

3 Nicht genau entsprechend sind die Ausdrücke: „Zweckbestimmung“, oder „Verwendungsbestimmung". Modus fommt aber auch in weiterer Bedeutung vor, z. B. in L. 44. §. 3. D. de O. et A. 44. 7. L. 72. D. de fideiuss. 46. 1. L. 93. (92). D. de her. inst. 28. 5. dagegen auch conditio gleichbedeutend mit modus, insbesondere in der Formel: sub conditione ut faciat etc. = ea lege ut etc.; verschieden von sub ea conditione, si: L. 8. §. 7. D. de cond. inst. 28. 7. L. 71. §. 1. L. 80. D. h. t. L. 44. D. de man. test. 40. 4. L. 2. §. 7. D. de donat. 39. 5. L. 1. 2. 5. Cod. h. t. 8. 54. (55). Vgl. überhaupt Savigny III. §. 128. 129. Eine engere Bedeutung gibt übrigens dem Begriff des Modus Böcking Inst. §. 115., indem er

Cod. h. t. 6. 45.
i L. 3. Cod. 1. c.

L. 80. D. b. t. L. 17. §. 2. D. de test. man. 40. 4. L. 9. Cod. de donat. 8. 53 (54). L. 37. D. h. t. L. 8. §. 6. 7. D. de cond. inst. 28. 7. L. 7. in f. D. de annuis leg. 33. 1. L. 16. D. de usu leg. 33. 2. L. 113. §. 5. D. de legat. I. L. 1. Cod. h. t. 6. 45. L. 8. Cod. de cond. ob caus. dat. 4. 6. cf. L. 6 (4). D. de adm. rer. civ. 50. 8. D. b. t. L. 19. D. de legat. III. cf. L. 1. 54 (55). L. 9. Cod. de donat. 8. 53 (54). §. 1. D. de her. pet. 5. 3. cf. L. 7. D. cit. L. 92. D. h. t. cf. L. 41. pr. D. de contrah. emt. 18. 1. u. 24. 1. cf. L. 2. §. 7. L. 3. D. de donat. Arndts, Pandekten. 11. Auflage.

L. 40. §. 5. L. 74. pr. §. 1. 2. L. 80. h L. 7. D. cit. L. 1. 2. Cod. h. t. 8. L. 2. §. 1. Cod. h. t. 6. 45. k L. 50. I L. 2. §. 1. (L. 2.) Cod. h. t. 6. 45. m L. 71. pr. D. h. t. L. 13. §. 2. D. de don. int. v. et 39. 5.

8

denselben mit Hugo R. Rtsgesch. (11. Aufl.) S. 539. nur bei Schenkungen und Vermächtnissen als eigenthümliche Art der Nebenbestimmung anerkennt, und zwar mit Rücksicht darauf, daß diesen gesetzlich ein gewisses Maß vorgezeichnet ist, dessen Ueberschreitung durch die denselben auferlegte Laft ausgeschlossen sein könne.

4,,Die Bedingung suspendirt, zwingt aber nicht; der Modus zwingt, suspendirt aber nicht." Savigny III. S. 231. Im einzelnen Fall kann es zweifelhaft sein, ob ein Modus oder eine Bedingung beabsichtigt sei. In solchem Fall nach L. 9. D. de R. J. (§. 75. not. i.) im Zweifel für den Modus als die geringere Beschränkung sich zu entscheiden (Savigny S. 232. Unger §. 84. a. E.), scheint mir nicht gegründet. intended!

[ocr errors]

§. 75.

4) Auslegung der Rechtsgeschäfte.

Die Willenserklärung kann noch Zweifeln Raum lassen über den Inhalt des Rechtsgeschäfts. Hier kommt es darauf an, die wahre Willensmeinung der handelnden Personen herauszufinden", wie bei Auslegung von Gesezen die Absicht des Gesezgebers. Auch hier ist eine authentische Auslegung möglich, die jedoch bei zweiseitigen Rechtsgeschäften natürlich nicht schlechthin von einem allein ausgehen, und nicht willkürlich etwas in der That gar nicht Erklärtes als Inhalt eines Rechtsgeschäfts ausgeben kann. Außerdem sind auch hier, wie bei der Gesehauslegung, die Worte, welche den Willen ausdrücken sollen, zunächst grammatisch zu erklären, mit Berücksichtigung sowohl des besondern als des ge= meinen Sprachgebrauchs'. Bleibt darnach etwas zweifelhaft, so ist der Sinn anzunehmen, nach welchem das Rechtsgeschäft bestehen kann, oder welcher seiner Natur am besten entspricht". Sodann ist im Zweifel die mildere Erklärung vorzuziehen, daher insbesondere bei einseitigen Verpflichtungen diejenige, wonach der sich Verpflichtende am wenigsten beschwert wird. Bei gegenseitig verpflichtenden Rechtsgeschäften ist im Zweifel zum Nachtheil dessen zu entscheiden, der als Hauptperson dabei thätig war, welchem die genauere und deutlichere Fassung obgelegen hätte'. Uebrigens gibt es manche begünstigte Verhältnisse (causae favorabiles), zu deren Gunsten im Zweifel interpretirt werden soll, wie die Freiheit", die Dos, soviel die Ansprüche der Frau betrifft", und legtwillige Zuwendungen.

34. 5.

e

a L. 219. D. de V. S. L. 7. §. 2. D. de supell. leg. 33. 10. L. 3. Cod. de lib. praet. 6. 28. b L. 21. §. 1. D. qui test. fac. 28. 1. L. 96. D. de R. J. ⚫ L. 12. D. de transact. 2. 15. L. 83. §. 1. D. de V. O. 45. 1. a L. 21. §. 1. cit. L. 9. D. de hered. inst. 28. 5. L. 3. D. de reb. dub. L. 25. §. 4. L. 69. pr. D. de legat. III. f L. 34. D. de R. J. L. 7. §. 2. cit. L. 65. §. 7. L. 69. §. 1. D. de legat. III. L. 18. §. 3. D. de instr. leg. 33. 7. L. 12 (13). D. de reb. dub. 34. 5. L. 80. D. de V. O. 45. 4. h L. 67. D. de R. J. k L. 34. i. f. D. de R. J. L. 38. §. 18. D. de V. O. 45. 1. 34. pr. D. de contrah. emt. 48. 4. L. 172. pr. D. de R. in L. 179. D. de R. J. n L. 85. pr. eod. . L. 12 eod.

i L. 9. 56. 90. 168. 192. §. 1. D. de R. J.

1 L. 39. D. de pact. 2 14. L. 21. 33. J. cf. L. 99. pr. D. de V. O. 45. 1.

Gegen mögliche nachtheilige Auslegung von Rechtsgeschäften, sowie überhaupt gegen mögliche Folgen von Handlungen kann man sich zu schüßen suchen durch Protestation und Reservation, Verwahrungen und Vorbehalte, wodurch aber keine von dem Willen des Handelnden unabhängige Folge abgewendet, noch auch das erworbene Recht eines Andern geschmälert werden kann2.

[Anm. Vgl. Wächter Pand. §. 81. 82.]

5) Wirkung der Rechtsgeschäfte, insbesondere in Beziehung auf dritte Personen 1.

§. 76.

Die Wirkung eines Rechtsgeschäfts bestimmt sich durch dessen allgemeine Natur und besondern Inhalt. Insofern durch dasselbe Rechte oder Verpflichtungen begründet werden sollen, bezieht sich seine Wirkung zunächst auf die handelnden Personen selbst. Aber es kann das Rechtsgeschäft auch, von dem einen vorgenommen, jene Wirkung für einen andern haben, theils gemäß der Absicht des ersten, für diesen, als dessen Stellvertreter 2, die juristische Handlung vorzunehmen und die dadurch erzielte rechtliche Wirkung hervorzubringen, theils auch ohne solche Absicht kraft rechtlicher Nothwendigkeit, und zwar bald so, daß die Wirkung unmittelbar für den Andern eintritt, als ob er selbst gehandelt hätte, bald nur so, daß dieselbe als zunächst für die handelnde Person begründete mittelbar auf ihn übertragen wird 3. Ob und wie dieses stattfinde, ist nach der Natur der verschiedenen Rechtsverhältnisse näher zu bestimmen. Im Allgemeinen ist nur zu bemerken: 1) Nach altem Rechtssag fand vermögensrechtlicher Erwerb durch die der Gewalt unterworfenen Personen (Sklaven und Hauskinder) kraft rechtlicher Nothwendigkeit und mit unmittelbarer Wirkung für die Gewalthaber statt", und wenn auch dieser Rechtssaß in Ansehung der Hauskinder später sehr beschränkt worden ist, so blieb doch im neuesten Rechte die Regel anerkannt, daß durch dieselben, indem sie als Stellvertreter für den Vater handeln, diesem unmittelbar erworben werden könne; (2) in vermögensrechtlichen Geschäften, sofern sie Recht oder Verpflichtung begründen, ist nach neuerem und zumal nach heutigem Recht auch sonst eine Stellvertretung

F L. 33 (34). D. de neg. gest. 3. 5. cf. L. 11. §. 2. D. de instit. act. 14. 3.

a Inst. per quas personas nobis acquiritur. 2. 9. per quas pers. nob. obl, acquir. 3. 28. cf. Gai. 11. 86..96. III. 163..167. b L. 38. §. 17. L. 45. pr. D. de V. O. 45. 1. §. 4. J. de inutil.

C

stip. 3. 19. §. 1. J. h. t. 2. 9. §. 5. J. h. t. 2. 9. Gai. II. 95. L. 53. D. de acquir. dom. 41. 1. cf. L. 13. 20. §. 2. D. ibid. L. 1. Cod. per quas person. nob. acquir. 4. 27. L. 6. 9. Cod. si quis alteri vel sibi sub alterius nomine emerit. 4. 50. L. 11. D. de O. et A. 44. 7. L. 73. §. 4. D. de R. J. Inst, quod cum eo qui in aliena potestate est negotium gestum esse dicatur. 4. 7. cf. L. 5. §. 3. (L. 6. §. 1.) D. de negot. gest. 3. 5. L. 19. pr. 20. D. de instit. act. 14. 3.

« PreviousContinue »